Masterarbeit, 2022
130 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Anwendung verhaltensorientierter Interventionen in der Frauenhausarbeit, um Frauen in Notlagen langfristig handlungsfähig, selbstbestimmt und sicher zu machen. Sie zeigt die Relevanz des Themas auf, indem sie die Häusliche Gewalt gegen Frauen und die Frauenhausarbeit beleuchtet. Außerdem werden verhaltensanalytische Theorien zur Entstehung und zum Verbleib in Partnerschaftsgewalt vorgestellt, um die Problemlagen von Frauenhausbewohnerinnen zu verstehen. Die Arbeit identifiziert vielversprechende verhaltensorientierte Interventionen, wie Rollenspiele, motivierende Gesprächsführung und Gruppenprogramme, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind.
Die Einleitung beleuchtet die Entwicklung der Frauenhausbewegung und die Notwendigkeit von Veränderungen in der professionellen Arbeit, um Häusliche Gewalt stärker sichtbar zu machen. Kapitel 2 definiert Häusliche Gewalt und beleuchtet ihre Prävalenz sowie die statistische Entwicklung der Frauenhausarbeit. Kapitel 3 erklärt die Entstehung von und den Verbleib in Partnerschaftsgewalt anhand verhaltensorientierter Theorien. Es werden klassische Lerntheorien sowie operante Theorien diskutiert, die wichtige Erkenntnisse für die Beratung in Frauenhäusern liefern. Kapitel 4 widmet sich verhaltensorientierten Interventionen mit Frauenhausbewohnerinnen. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, wie Rollenspiele, motivierende Gesprächsführung und Gruppenprogramme, die Frauen in ihrem Empowerment unterstützen können. Die Diskussion reflektiert die Chancen und Herausforderungen der verhaltensorientierten Interventionen in der Frauenhausarbeit und hebt den Bedarf an weiterer Forschung in diesem Bereich hervor.
Häusliche Gewalt, Frauenhausarbeit, verhaltensorientierte Beratung, Interventionen, Partnerschaftsgewalt, Lerntheorie, operante Konditionierung, Rollenspiel, motivierende Gesprächsführung, Gruppenprogramme, Empowerment, Traumafolgestörung, Stalking.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare