Masterarbeit, 2020
100 Seiten, Note: 1,0
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit dem Widerstand von Konsumenten gegenüber der Nutzung von Smart Speakern für den Online-Einkauf. Sie integriert das Konstrukt der Skepsis als eine vorgelagerte Haltung der Resistenz in das konzeptuelle Rahmenwerk der Widerstandsbarrieren von Ram und Sheth (1989).
Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung der Sprachtechnologie und die Integration von Smart Speakern als intelligente persönliche Assistenten. Es erläutert den Wandel von grafischen Benutzeroberflächen zu dialogorientierten Schnittstellen, insbesondere im Kontext des Conversational Commerce.
Kapitel 3 definiert den Begriff der Resistenz gegenüber Innovationen und grenzt ihn von der Akzeptanz ab. Es stellt verschiedene Modelle zur Erklärung der Resistenz vor, darunter das Konzept der Widerstandsbarrieren von Ram und Sheth (1989). Zudem wird die Skepsis als Vorläufer der Resistenz integriert und es werden Faktoren identifiziert, die die Skepsis beeinflussen, wie Leistungserwartung, Datenschutz- und Sicherheitsbedenken, Aufwandserwartung, Systemqualität, Bedarf nach menschlicher Interaktion, soziale Einflüsse und individuelle Trägheit.
Kapitel 4 beschreibt das Design der empirischen Untersuchung, die mit Hilfe einer Online-Umfrage durchgeführt wurde. Es werden die erhobenen Daten und deren Analyse anhand von deskriptiver Statistik, explorativer Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodellierung in SmartPLS vorgestellt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden diskutiert und die Hypothesen anhand der berechneten Pfadkoeffizienten geprüft.
Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, diskutiert deren Bedeutung und leitet Implikationen für die Forschung und unternehmerische Praxis ab. Es werden Limitationen der Untersuchung aufgezeigt und interessante Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsvorhaben vorgeschlagen.
Smart Speaker, Conversational Commerce, Konsumentenskepsis, Innovationsresistenz, Widerstandsbarrieren, Skepsis, Leistungserwartung, Datenschutz, Sicherheit, Trägheit, Strukturgleichungsmodellierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare