Bachelorarbeit, 2013
40 Seiten, Note: A
This dissertation aims to evaluate the anti-helminthic and insecticidal properties of aqueous extracts from the inflorescences, leaves, and roots of Heliotropium indicum Linn. The study investigates the efficacy of these extracts against helminths and a specific weevil species (Sitophilus zeamais).
CHAPTER ONE: INTRODUCTION: This chapter sets the stage for the dissertation, introducing the background information on herbal medicine and the specific focus on Heliotropium indicum Linn. It clearly states the problem addressed (lack of knowledge on the plant's anti-helminthic and insecticidal potential), justifies the study's importance, proposes a hypothesis about the plant's efficacy, and outlines the aim and specific objectives of the research. The introduction effectively frames the research question and provides necessary context for understanding the subsequent chapters.
CHAPTER TWO: LITERATURE REVIEW: This chapter provides a comprehensive overview of existing knowledge relevant to the research. It explores the broader field of herbal medicine, delves into detailed information about Heliotropium indicum Linn, including its anatomy, known uses, and previous studies. The review also addresses worm infections, focusing on intestinal helminths, their categorization, acquisition, the immune response they trigger, and the associated economic burden. This background lays the foundation for the research methodology and interpretation of results presented in later chapters.
CHAPTER THREE: MATERIALS AND METHODS: This chapter details the methodology employed in the study. It explains the procedures for plant sample collection and authentication, parasite collection, and the preparation of plant extracts using Asumeng's protocol (Asumeng et al., 2012). A thorough description of the phytochemical evaluation techniques used to identify secondary metabolites is provided, along with the methods used to assess both the anti-helminthic and insecticidal effects of the extracts. The chapter ensures the study's reproducibility by providing a clear and detailed account of all experimental procedures, including controls and the standard drug used.
CHAPTER FOUR: RESULTS: This chapter presents the findings of the study in a structured and organized manner. It reports the results of the phytochemical screening, detailing the presence or absence of various secondary metabolites in the different extracts. The chapter then presents the results of the anti-helminthic assays, including data on the mean time of paralysis, focusing on the comparative efficacy of extracts from the different plant parts. Finally, it provides the results regarding the insecticidal activity of the extracts on Sitophilus zeamais, showing the mean time of paralysis and death. The presentation of results is clear and concise, making it easy to understand and interpret.
Heliotropium indicum Linn, anti-helminthic, insecticidal, phytochemical screening, Sitophilus zeamais, plant extracts, intestinal helminths, herbal medicine.
Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau einer Dissertation, die sich mit den anthelmintischen und insektiziden Eigenschaften von wässrigen Extrakten aus Heliotropium indicum Linn beschäftigt. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Die Dissertation zielt darauf ab, die anthelmintischen und insektiziden Eigenschaften von wässrigen Extrakten aus den Blütenständen, Blättern und Wurzeln von Heliotropium indicum Linn zu bewerten. Die Studie untersucht die Wirksamkeit dieser Extrakte gegen Helminthen und eine bestimmte Rüsselkäferart (Sitophilus zeamais).
Die Hauptthemen sind: die anthelmintische Wirkung von Heliotropium indicum-Extrakten, die vergleichende Wirksamkeit von Extrakten aus verschiedenen Pflanzenteilen (Blätter, Blütenstände, Wurzeln), die phytochemische Analyse von Heliotropium indicum-Extrakten, die insektizide Wirkung gegen Sitophilus zeamais und die Korrelation zwischen phytochemischer Zusammensetzung und biologischer Aktivität.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst Kapitel über Einleitung, Literaturrecherche, Materialien und Methoden, Ergebnisse sowie Diskussion, Schlussfolgerung und Empfehlung. Die Literaturrecherche behandelt insbesondere pflanzliche Medizin, Heliotropium indicum Linn (Anatomie, Verwendung, Studien) und Wurminfektionen (intestinale Helminthen, Kategorisierung, Erwerb, Immunantwort, Kosten).
Das Kapitel "Einleitung" behandelt den Hintergrund zur pflanzlichen Medizin, den Fokus auf Heliotropium indicum Linn, die Problemstellung (fehlendes Wissen über das anthelmintische und insektizide Potenzial der Pflanze), die Begründung für die Studie, die Hypothese über die Wirksamkeit der Pflanze sowie das Ziel und die spezifischen Ziele der Forschung.
Das Kapitel "Literaturrecherche" bietet einen umfassenden Überblick über das vorhandene Wissen im Zusammenhang mit der Forschung. Es untersucht den breiteren Bereich der pflanzlichen Medizin, befasst sich detailliert mit Heliotropium indicum Linn, einschließlich seiner Anatomie, bekannten Anwendungen und früheren Studien. Die Überprüfung befasst sich auch mit Wurminfektionen und konzentriert sich auf intestinale Helminthen, deren Kategorisierung, Erwerb, die von ihnen ausgelöste Immunantwort und die damit verbundene wirtschaftliche Belastung.
Das Kapitel "Materialien und Methoden" beschreibt die in der Studie angewandte Methodik. Es erläutert die Verfahren zur Entnahme und Authentifizierung von Pflanzenproben, zur Entnahme von Parasiten und zur Herstellung von Pflanzenextrakten nach dem Protokoll von Asumeng (Asumeng et al., 2012). Es wird eine gründliche Beschreibung der verwendeten Techniken zur phytochemischen Bewertung zur Identifizierung sekundärer Metaboliten gegeben, zusammen mit den Methoden zur Beurteilung der anthelmintischen und insektiziden Wirkung der Extrakte. Das Kapitel gewährleistet die Reproduzierbarkeit der Studie, indem es einen klaren und detaillierten Bericht über alle experimentellen Verfahren einschließlich Kontrollen und dem verwendeten Standardmedikament liefert.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Studie auf strukturierte und organisierte Weise. Es berichtet über die Ergebnisse des phytochemischen Screenings und beschreibt das Vorhandensein oder Fehlen verschiedener sekundärer Metaboliten in den verschiedenen Extrakten. Das Kapitel präsentiert dann die Ergebnisse der anthelmintischen Assays, einschließlich Daten zur mittleren Lähmungszeit, wobei der Schwerpunkt auf der vergleichenden Wirksamkeit von Extrakten aus den verschiedenen Pflanzenteilen liegt. Schließlich liefert es die Ergebnisse bezüglich der insektiziden Wirkung der Extrakte auf Sitophilus zeamais und zeigt die mittlere Lähmungs- und Todeszeit. Die Ergebnisdarstellung ist klar und prägnant, so dass sie leicht zu verstehen und zu interpretieren ist.
Die Schlüsselwörter sind: Heliotropium indicum Linn, anthelmintisch, insektizid, phytochemisches Screening, Sitophilus zeamais, Pflanzenextrakte, intestinale Helminthen, pflanzliche Medizin.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare