Examensarbeit, 1995
70 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Metaphorisierung von Aggression und Liebe im Englischen und Deutschen, erweitert um weitere Sprachen. Ziel ist es, herauszufinden, ob bestimmte Metaphernmuster sprachliche Universalien darstellen oder von soziokulturellen Faktoren abhängen. Die Arbeit basiert auf Lakoffs These der ähnlichen Metaphorisierung von Aggression und Liebe im amerikanischen Englisch und untersucht die Kausalität zwischen Sprache, Denken, Verhalten und Kultur.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Metaphorisierung von Aggression und Liebe in verschiedenen Sprachen, insbesondere Englisch und Deutsch. Sie stellt Lakoffs These über die ähnliche Metaphorisierung von Aggression und Liebe im amerikanischen Englisch vor und thematisiert die Frage nach dem kausalen Zusammenhang zwischen Sprache, Denken, Verhalten und Kultur. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die Ergebnisse an.
2. Lakoffs These der gleichen Konzeptualisierung von Anger und Lust: Dieses Kapitel analysiert Lakoffs These, wonach Aggression und Liebe im amerikanischen Englisch auffallend ähnlich metaphorisiert werden. Es diskutiert das Problem der Kausalität zwischen Sprachgebrauch, Konzeptualisierung, Denken, Verhalten und Kultur, wobei die Einflüsse von Kultur und Genetik auf die Konzeptualisierung von Liebe im Detail betrachtet werden. Die Kapitel untersucht die Gründe für eine Untersuchung der Universalität der Metaphorik von Liebe und Aggression und fasst die Ergebnisse zusammen.
3. Die Metaphorisierung von Aggression und Liebe im Englischen, Deutschen und einigen anderen Sprachen: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende vergleichende Analyse der Metaphorisierung von Aggression und Liebe in verschiedenen Sprachen, einschließlich Deutsch und Englisch, und beleuchtet prototypische Szenarien für beide Gefühlsbereiche. Es werden diverse Metaphernmuster (Hitze, Feuer, Druck, Gegner, Tier, Krankheit, Hunger) detailliert untersucht und über verschiedene Sprachen hinweg verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Frage nach der Universalität dieser Metaphern zu beantworten. Der Fokus liegt auf der Synthese der in verschiedenen Unterkapiteln präsentierten Metaphern, um ein umfassendes Bild der Metaphorisierung von Aggression und Liebe in den untersuchten Sprachen zu erstellen.
4. Aggression und Liebe aus biologischer und ethologischer Sicht: Dieses Kapitel untersucht biologische und ethologische Aspekte der Beziehung zwischen Aggression und Liebe. Es analysiert die Argumentation von Wissenschaftlern wie Konrad Lorenz, Irenäus Eibl-Eibesfeldt und Hans-Peter Duerr bezüglich der phylogenetischen Affinität zwischen Aggression und Liebe. Das Kapitel erörtert, inwieweit biologische und evolutionäre Faktoren die Universalität der gleichen Metaphorisierung dieser Gefühle erklären können. Die Zusammenfassung und der Ausblick liefern eine Synthese der Ergebnisse und zeigen mögliche zukünftige Forschungsrichtungen auf.
Aggression, Liebe, Metaphorisierung, Sprache, Kultur, Denken, Verhalten, Universalität, Biologie, Ethologie, Lakoff, Vergleichende Sprachwissenschaft, Deutsch, Englisch, Konzeptualisierung.
Die Arbeit untersucht die Metaphorisierung von Aggression und Liebe in verschiedenen Sprachen, insbesondere Englisch und Deutsch. Sie analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den verwendeten Metaphern und hinterfragt, ob es sprachliche Universalien oder kulturelle Bedingtheiten gibt.
Die Arbeit basiert auf Lakoffs These, dass Aggression und Liebe im amerikanischen Englisch auffallend ähnlich metaphorisiert werden. Die Untersuchung prüft die Gültigkeit dieser These für weitere Sprachen und untersucht den kausalen Zusammenhang zwischen Sprache, Denken, Verhalten und Kultur in diesem Kontext.
Der Schwerpunkt liegt auf einem Vergleich zwischen Englisch und Deutsch, die Arbeit erweitert den Vergleich aber auch auf weitere, nicht näher spezifizierte Sprachen.
Die Analyse umfasst verschiedene Metaphernmuster, beispielsweise die Metaphorisierung von Aggression und Liebe als Hitze, Feuer, Druck in einem Behälter, Gegner, Naturgewalt, Tier, Krankheit, Verrücktheit oder Hunger. Die Arbeit untersucht, wie häufig diese Metaphern in den verschiedenen Sprachen vorkommen und ob sie kulturübergreifende Gemeinsamkeiten aufweisen.
Die Arbeit untersucht die komplexe Wechselwirkung zwischen Sprache, Denken, Verhalten und Kultur. Es wird analysiert, inwieweit die Sprache das Denken und Verhalten beeinflusst und umgekehrt, sowie wie kulturelle Faktoren die Konzeptualisierung von Aggression und Liebe prägen.
Die Arbeit betrachtet auch biologische und ethologische Perspektiven. Sie analysiert die phylogenetische Beziehung zwischen Aggression und Liebe und untersucht, inwieweit biologische und evolutionäre Faktoren die Gemeinsamkeiten in der Metaphorisierung dieser Gefühle erklären können. Die Erkenntnisse von Wissenschaftlern wie Konrad Lorenz, Irenäus Eibl-Eibesfeldt und Hans-Peter Duerr werden berücksichtigt.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung; 2. Lakoffs These der gleichen Konzeptualisierung von Anger und Lust; 3. Die Metaphorisierung von Aggression und Liebe im Englischen, Deutschen und einigen anderen Sprachen; 4. Aggression und Liebe aus biologischer und ethologischer Sicht. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Die Hauptzielsetzung ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Metaphorisierung von Aggression und Liebe in verschiedenen Sprachen aufzuzeigen und die Frage nach der Universalität oder kulturellen Bedingtheit dieser Metaphernmuster zu beantworten.
Die konkreten Schlussfolgerungen werden in der Zusammenfassung der Kapitel und im Ausblick dargestellt. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Metaphorisierung von Aggression und Liebe zu erstellen und die komplexen Zusammenhänge zwischen Sprache, Kultur und den zugrundeliegenden Konzepten zu beleuchten.
Schlüsselwörter sind: Aggression, Liebe, Metaphorisierung, Sprache, Kultur, Denken, Verhalten, Universalität, Biologie, Ethologie, Lakoff, Vergleichende Sprachwissenschaft, Deutsch, Englisch, Konzeptualisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare