Bachelorarbeit, 2021
69 Seiten, Note: 2
Diese Bachelorarbeit untersucht Gewalt gegen Schiedsrichter im Amateurfußball im Landkreis Harz. Ziel ist es, Präventionsmaßnahmen der Fußballverbände zu betrachten und deren Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl der Schiedsrichter zu analysieren. Die Arbeit basiert auf empirischer Forschung und analysiert den Zusammenhang zwischen Gewalt, Prävention und dem subjektiven Sicherheitsgefühl der betroffenen Schiedsrichter.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Gewalt gegen Schiedsrichter im Amateurfußball ein und begründet die Relevanz der Thematik, insbesondere vor dem Hintergrund der persönlichen Erfahrung des Autors als Schiedsrichter. Sie umreißt die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau.
2. Der Gewaltbegriff und Gewalt gegen Schiedsrichter im Amateurfußball: Dieses Kapitel definiert den Begriff Gewalt und differenziert verschiedene Formen von Gewalt. Es beleuchtet anschließend speziell die Problematik von Gewalt gegen Schiedsrichter im Amateurfußball, unter Berücksichtigung der spezifischen Kontextfaktoren und der Auswirkungen auf die Betroffenen. Der Fokus liegt auf der Kategorisierung und dem Verständnis verschiedener Ausprägungen von Gewalt innerhalb dieses spezifischen Kontextes.
3. Das Sicherheitsgefühl von Schiedsrichtern im Amateurfußball: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Sicherheitsgefühl von Schiedsrichtern. Es definiert den Begriff, untersucht die relevanten Erklärungsgrößen und Einflussfaktoren auf das Sicherheitsgefühl auf dem Fußballplatz. Es wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema präsentiert und kritisch bewertet, um die Basis für die eigene empirische Untersuchung zu legen. Die Zusammenhänge zwischen objektiven Gefahren und subjektiv wahrgenommenem Sicherheitsgefühl werden detailliert analysiert.
4. Präventionsmaßnahmen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Präventionsmaßnahmen gegen Gewalt im Amateurfußball. Es unterscheidet zwischen primärer, sekundärer und tertiärer Prävention und beschreibt konkrete Maßnahmen der Fußballverbände wie "Fair ist mehr", Fair Play-Tage und die "Fair Play-Liga". Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung und Bewertung der Effektivität dieser Maßnahmen in der Praxis. Der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Präventionsansätzen und deren möglicher Wirkung auf das Sicherheitsgefühl der Schiedsrichter wird diskutiert.
6. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Studie. Es erläutert die gewählte Methode, das Datenerhebungsinstrument (z.B. Fragebögen) und die Durchführung der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der transparenten Darstellung des Forschungsdesigns, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse zu gewährleisten. Es wird detailliert auf die Stichprobenziehung und die angewandte statistische Analyse eingegangen.
7. Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Auswertung der Daten und interpretiert die gewonnenen Erkenntnisse. Die Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung, einschließlich der Stichprobenkonstruktion und der empirischen Analysen, werden detailliert dargestellt und im Kontext der Forschungsfrage interpretiert. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert und mögliche Limitationen der Studie werden diskutiert.
Gewalt, Schiedsrichter, Amateurfußball, Prävention, Sicherheitsgefühl, empirische Untersuchung, Fußballverbände, Landkreis Harz, Fair Play.
Die Bachelorarbeit untersucht Gewalt gegen Schiedsrichter im Amateurfußball im Landkreis Harz. Sie analysiert die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen der Fußballverbände auf das Sicherheitsgefühl der Schiedsrichter und den Zusammenhang zwischen Gewalt, Prävention und dem subjektiven Sicherheitsgefühl der betroffenen Schiedsrichter.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Gewalt gegen Schiedsrichter im Amateurfußball, Präventionsmaßnahmen der Fußballverbände, Sicherheitsgefühl von Schiedsrichtern, empirische Untersuchung der Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen und die Analyse von Einflussfaktoren auf das Sicherheitsgefühl.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Gewaltbegriff und Gewalt gegen Schiedsrichter im Amateurfußball, Das Sicherheitsgefühl von Schiedsrichtern im Amateurfußball, Präventionsmaßnahmen, Zwischenfazit, Empirische Untersuchung, Darstellung der Ergebnisse und Fazit. Jedes Kapitel wird detailliert in einer Zusammenfassung beschrieben (siehe Inhaltsverzeichnis).
Die empirische Untersuchung umfasst die Konzeption der Studie (Methode, Datenerhebungsinstrument, Durchführung), die Darstellung der Ergebnisse (Auswertung, Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung inklusive Stichprobenkonstruktion und empirischen Analysen). Die methodische Vorgehensweise wird transparent dargestellt, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Die Arbeit beschreibt die verwendete Methode der Datenerhebung (z.B. Fragebögen) und die angewandte statistische Analyse im Detail. Diese Informationen finden sich im Kapitel zur Empirischen Untersuchung.
Die Arbeit analysiert verschiedene Präventionsmaßnahmen, differenziert zwischen primärer, sekundärer und tertiärer Prävention und beschreibt konkrete Maßnahmen wie "Fair ist mehr", Fair Play-Tage und die "Fair Play-Liga". Die Effektivität dieser Maßnahmen wird bewertet.
Das Kapitel "Das Sicherheitsgefühl von Schiedsrichtern im Amateurfußball" definiert den Begriff Sicherheitsgefühl, untersucht relevante Erklärungsgrößen und Einflussfaktoren und analysiert den Zusammenhang zwischen objektiven Gefahren und subjektiv wahrgenommenem Sicherheitsgefühl. Der aktuelle Forschungsstand wird präsentiert und kritisch bewertet.
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Gewalt, Schiedsrichter, Amateurfußball, Prävention, Sicherheitsgefühl, empirische Untersuchung, Fußballverbände, Landkreis Harz, Fair Play.
Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel finden sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit.
Ziel der Arbeit ist es, Präventionsmaßnahmen der Fußballverbände zu betrachten und deren Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl der Schiedsrichter zu analysieren. Es soll der Zusammenhang zwischen Gewalt, Prävention und dem subjektiven Sicherheitsgefühl der betroffenen Schiedsrichter untersucht werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare