Bachelorarbeit, 2021
49 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit analysiert Theodor Fontanes Gesellschaftsromane „Frau Jenny Treibel“ und „Die Poggenpuhls“ im Hinblick auf die Inszenierung sozialer Mobilität. Sie untersucht, wie Fontane in seinen Romanen die gesellschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts – insbesondere den Übergang von der adeligen Feudalgesellschaft zu einer marktwirtschaftlich orientierten Gesellschaft – reflektiert. Dabei stehen die Figuren und deren Lebensentwürfe im Zentrum der Betrachtung, die den Wandel des gesellschaftlichen Gefüges widerspiegeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Erörterung des gesellschaftshistorischen Kontextes, in dem Fontanes Romane angesiedelt sind. Dabei wird insbesondere auf die Entwicklung des Besitz- und Bildungsbürgertums sowie auf die gesellschaftskritische Haltung Fontanes eingegangen. Im zweiten Kapitel wird die Inszenierung sozialer Mobilität im Roman „Frau Jenny Treibel“ analysiert. Die Arbeit untersucht dabei die Rolle des Besitz- und Bildungsbürgertums in der Gesellschaft und betrachtet die Figuren Jenny Treibel und Kommerzienrat Treibel sowie deren Beziehungen zu den anderen Figuren des Romans. Das dritte Kapitel widmet sich der Darstellung des sozialen Wandels des Adels im Roman „Die Poggenpuhls“. Hier werden die verschiedenen Familienmitglieder der Poggenpuhls in ihrer Lebensweise und ihren Wertvorstellungen beleuchtet, um die Problematik des „Aussterbens“ des Adels zu verdeutlichen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Inszenierung sozialer Mobilität in Theodor Fontanes Gesellschaftsromanen „Frau Jenny Treibel“ und „Die Poggenpuhls“. Dabei werden zentrale Themen wie die Entwicklung des Besitz- und Bildungsbürgertums, der Wandel des Adels in der Moderne sowie Fontanes Gesellschaftskritik und die Inszenierung von Figuren und deren Lebensentwürfe untersucht. Die Arbeit bezieht sich auf die Epoche des Realismus und analysiert die spezifischen Merkmale der Romane im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare