Masterarbeit, 2020
107 Seiten, Note: 1,0
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen psychosozialen Faktoren der oralen Phase in der frühen Kindheit und der Entstehung von Adipositas im Erwachsenenalter. Ziel ist es, die Rolle von frühkindlichen Erfahrungen und möglichen oralen Fixierungen im Hinblick auf die Entwicklung von Adipositas zu beleuchten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Forschung zu Adipositas und deren psychosozialen Aspekten. Es wird der Untersuchungsgegenstand präzisiert und die Gliederung der Arbeit dargestellt. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen frühkindlichen Erfahrungen und der Entstehung von Adipositas im Erwachsenenalter.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es werden Adipositas, ihre epidemiologische Bedeutung, Ursachen und Therapiemöglichkeiten umfassend dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der psychoanalytischen Perspektive, insbesondere auf Freuds Theorie der psychosexuellen Entwicklung, mit einem detaillierten Fokus auf die orale Phase und dem Konzept der Fixierung. Weiterhin werden psychotherapeutische und behavioristische Ansätze zur Behandlung von Adipositas diskutiert. Die Kapitel gliedern sich in die Darstellung der epidemiologischen Daten von Adipositas, der biomedizinischen und psychotherapeutischen Ursachen und der jeweiligen Therapieansätze. Zum Schluss werden die Forschungsfragen und Hypothesen der Studie formuliert.
3. Methoden: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben. Das Studiendesign, die verwendeten Fragebögen, der Untersuchungsablauf, die statistische Analyse und das Befragungskollektiv werden präzise erläutert. Es wird dargelegt, wie die Daten erhoben und analysiert wurden, um die Forschungsfragen zu beantworten und die Hypothesen zu überprüfen.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Studie. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Probanden, ihr Essverhalten und ihre Persönlichkeitseigenschaften dargestellt. Zusätzlich werden Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung im Kontext der Studie analysiert und präsentiert. Die Darstellung der Ergebnisse gliedert sich nach den einzelnen untersuchten Variablen, wobei statistische Auswertungen und deren Interpretation im Vordergrund stehen.
5. Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Hinblick auf die formulierten Hypothesen und Forschungsfragen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden interpretiert und in den Kontext des theoretischen Hintergrunds eingeordnet. Die Diskussion umfasst auch die Limitationen der Studie und mögliche Ansatzpunkte für zukünftige Forschung. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation der Ergebnisse und deren Bedeutung für das Verständnis des Zusammenhangs zwischen psychosozialen Faktoren der frühen Kindheit und der Entstehung von Adipositas.
Adipositas, Übergewicht, orale Phase, Freud, Psychoanalyse, Psychodynamik, Fixierung, frühkindliche Entwicklung, psychosoziale Faktoren, Essverhalten, Persönlichkeit, Epidemiologie, Therapie, empirische Forschung.
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen psychosozialen Faktoren der oralen Phase in der frühen Kindheit und der Entstehung von Adipositas im Erwachsenenalter. Das Hauptziel ist es, die Rolle frühkindlicher Erfahrungen und möglicher oralen Fixierungen bei der Entwicklung von Adipositas zu beleuchten.
Die Arbeit behandelt die psychosoziale Entwicklung in der frühen Kindheit (insbesondere die orale Phase nach Freud), den Zusammenhang zwischen oralen Fixierungen und Adipositas, die Epidemiologie und Ätiologie von Adipositas, psychotherapeutische Ansätze zur Behandlung von Adipositas und die Auswertung empirischer Daten zur Hypothesenprüfung.
Die Studie verwendet ein spezifisches Studiendesign (im Detail im Kapitel 3 beschrieben), verschiedene Fragebögen zur Datenerhebung, einen detaillierten Untersuchungsablauf und eine statistische Analyse der erhobenen Daten. Das Befragungskollektiv wird ebenfalls im Methodenkapitel genau beschrieben.
Die Ergebnisse der Studie werden in Bezug auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Probanden, ihr Essverhalten und ihre Persönlichkeitseigenschaften (Neurotizismus, Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Offenheit, Verträglichkeit) präsentiert. Zusätzlich werden Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung analysiert. Die Ergebnisse werden nach Variablen gegliedert und statistisch ausgewertet.
Das Diskussionskapitel prüft die Hypothesen anhand der Ergebnisse, beantwortet die Forschungsfragen und interpretiert die gewonnenen Erkenntnisse im Kontext des theoretischen Hintergrunds. Es werden Limitationen der Studie und Ansatzpunkte für zukünftige Forschung diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis des Zusammenhangs zwischen psychosozialen Faktoren der frühen Kindheit und der Entstehung von Adipositas.
Die Arbeit stützt sich auf die psychoanalytische Theorie Freuds, insbesondere auf seine Theorie der psychosexuellen Entwicklung und das Konzept der oralen Phase und Fixierung. Zusätzlich werden biomedizinische und behavioristische Perspektiven auf Adipositas einbezogen.
Schlüsselwörter sind: Adipositas, Übergewicht, orale Phase, Freud, Psychoanalyse, Psychodynamik, Fixierung, frühkindliche Entwicklung, psychosoziale Faktoren, Essverhalten, Persönlichkeit, Epidemiologie, Therapie, empirische Forschung.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Methoden, Ergebnisse, Diskussion und Fazit. Der theoretische Hintergrund umfasst die Darstellung der epidemiologischen Daten von Adipositas, der biomedizinischen und psychotherapeutischen Ursachen und der jeweiligen Therapieansätze. Die Einleitung beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Forschung und stellt den Untersuchungsgegenstand vor. Das Methodenkapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Das Ergebnisteil präsentiert die Ergebnisse. Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und ordnet sie in den theoretischen Kontext ein. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare