Masterarbeit, 2021
99 Seiten, Note: 1,8
Die Arbeit analysiert die Einführung der Kaufprämie für Elektroautos in Deutschland im Kontext der CO2-Ziele und der Entwicklung der E-Mobilität. Sie untersucht die verschiedenen Akteure, Interessen und Prozesse, die zur Einführung der Kaufprämie geführt haben, und beleuchtet den Einfluss des Multiple Stream Ansatzes auf die Entscheidungsfindung.
Das erste Kapitel erläutert die Bedeutung der CO2-Ziele und die Entwicklung des CO2-Beitrags durch den Straßenverkehr. Es beleuchtet den möglichen Beitrag der E-Mobilität zur Erreichung dieser Ziele. Das zweite Kapitel stellt den theoretischen Rahmen der Arbeit vor, der auf dem Multiple Stream Ansatz basiert. Es erläutert die wissenschaftlichen Methoden, die zur Analyse der Einführung der Kaufprämie eingesetzt werden. Das dritte Kapitel analysiert den Prozess der Einführung der Kaufprämie, während das vierte Kapitel die Einführung der Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen im Detail untersucht. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen, bewertet sie kritisch und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
CO2-Ziele, E-Mobilität, Kaufprämie, Multiple Stream Ansatz, Politikfeldanalyse, Prozessanalyse, Einzelfallstudie, qualitative Inhaltsanalyse, Problem Strom, Policy Strom, Politics Strom, Window of Opportunity, Policy Entrepreneur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare