Wissenschaftlicher Aufsatz, 2004
36 Seiten
Die Arbeit befasst sich mit den Motivationen von erfahrenen Programmierern, die unentgeltlich an Open-Source-Software-Projekten mitwirken. Sie untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen ökonomischen, psychologischen und soziologischen Faktoren, die die Teilnahme an solchen Projekten beeinflussen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Motivationsstruktur der Entwickler zu zeichnen und die Bedeutung verschiedener Beweggründe zu beleuchten.
Die Einleitung führt in das Thema der freien und Open-Source-Software (FOSS) ein und beleuchtet die historischen Hintergründe sowie die ökonomischen Besonderheiten von Software als Informationsgut. Sie stellt die Frage nach den Motivationen von Entwicklern, die unentgeltlich an FOSS-Projekten mitwirken.
Das zweite Kapitel befasst sich mit ökonomischen Motivationsfaktoren wie dem persönlichen Bedarf an Software und karrierebezogenen Motiven. Es analysiert, inwiefern diese Faktoren die Teilnahme an Open-Source-Projekten erklären können.
Im dritten Kapitel werden psychologische Motivationsfaktoren untersucht, insbesondere das Flow-Erlebnis und die Selbstbestimmungstheorie. Es wird gezeigt, wie intrinsische Motivation und das Streben nach Autonomie die Open-Source-Entwicklung beeinflussen.
Das vierte Kapitel widmet sich soziologischen Motivationsfaktoren, wie der Bedeutung von Reputation in der Open-Source-Community und politischen Motiven. Es untersucht den Einfluss von sozialer Anerkennung und dem Streben nach einem positiven gesellschaftlichen Wandel auf die Entwicklung von FOSS.
Das fünfte Kapitel präsentiert eine Übersicht über bisherige empirische Untersuchungen zum Thema der Open-Source-Motivation.
Das sechste Kapitel beschreibt die eigene Studie, die Datenmaterial, Datenaufbereitung und die Extraktion von Motivationsfaktoren beleuchtet. Es präsentiert die Ergebnisse der Studie, die Einblicke in die demographischen Daten der Teilnehmer, die Karrierebezogenen Beweggründe, politische Motive, intrinsische Motivation, Statusorientierte Motive, den persönlichen Nutzen und regionale Unterschiede in den Motivationsfaktoren liefern.
Der abschließende Ausblick fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und diskutiert weitere Forschungsfragen im Kontext der Motivation von Open-Source-Entwicklern.
Open Source Software, FOSS, Motivation, Programmierer, Freiwilligenarbeit, ökonomische Faktoren, psychologische Faktoren, soziologische Faktoren, Reputation, Flow-Erlebnis, Selbstbestimmungstheorie, politische Motivation, empirische Studie, Datenanalyse, Community, Softwareentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare