Masterarbeit, 2022
133 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von psychischen Erkrankungen der Eltern auf die Wahrnehmungsprozesse ihrer Kinder. Ziel der Arbeit ist es, die subjektiven Erfahrungen von Kindern in diesen Familien zu untersuchen und die möglichen Auswirkungen der elterlichen Erkrankung auf ihre Entwicklung aufzuzeigen.
Die Einleitung der Arbeit stellt den Forschungsgegenstand und die Relevanz der Thematik "Kinder psychisch erkrankter Eltern" dar. Sie beschreibt die Herausforderungen, die Kinder in diesen Familien erleben, und die Notwendigkeit, ihre spezifischen Bedürfnisse und Entwicklungsprozesse zu verstehen.
Das Kapitel "Kinder psychisch erkrankter Eltern" beleuchtet den Stand der Forschung zu diesem Thema, mit einem Fokus auf die Lebenswelten, Risikofaktoren und Resilienzfaktoren für die Kinder. Es werden verschiedene Forschungsansätze und Studien vorgestellt, die die Auswirkungen psychischer Erkrankungen der Eltern auf die Entwicklung ihrer Kinder beleuchten.
Das Kapitel "Bindungstheoretischer Hintergrund im Hinblick auf Kinder psychisch erkrankter Eltern" untersucht die Bedeutung der Bindungstheorie für die Analyse der Entwicklung von Kindern in belasteten Familien. Es werden wichtige Konzepte der Bindungstheorie erläutert und auf ihre Relevanz im Kontext psychischer Erkrankungen der Eltern eingegangen.
Im Kapitel "Introvision" wird die Methode der Introvision als Forschungsinstrument vorgestellt und ihre Anwendung im Rahmen der Arbeit erläutert. Die Theorie mentaler Introferenz und die Theorie subjektiver Imperative werden als theoretischer Rahmen für die Analyse der subjektiven Wahrnehmungsprozesse der Kinder dargestellt.
Die folgenden Kapitel widmen sich der Analyse von Interviews mit Kindern psychisch erkrankter Eltern. Die Interviews werden im Detail analysiert, um die individuellen Wahrnehmungsprozesse der Kinder und die Auswirkungen der elterlichen Erkrankung auf ihre Entwicklung zu erforschen.
Die Arbeit fokussiert auf die Themengebiete psychische Erkrankungen, Eltern-Kind-Beziehung, Entwicklungspsychologie, Bindungstheorie, Introvision, Wahrnehmungsprozesse und subjektive Imperative. Die Studie untersucht die Auswirkungen psychischer Erkrankungen der Eltern auf die Entwicklung und die subjektiven Erfahrungen ihrer Kinder.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare