Diplomarbeit, 1999
32 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Filmtongesaltung. Ziel ist es, dem Leser das nötige Hintergrundwissen zu vermitteln, um die Technik und Anwendung im Bereich der Filmtonsproduktion besser zu verstehen. Die Arbeit orientiert sich am Ablauf einer großen Filmproduktion und beleuchtet die relevanten Bereiche schrittweise.
1. Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Zweck der Arbeit – einen Überblick über die Filmtongesaltung zu geben und dem Leser ein umfassendes Verständnis der verwendeten Technik und ihrer Anwendung zu ermöglichen. Es wird die Reihenfolge der Themen an einer typischen Filmproduktion orientiert und die Bedeutung des Tons im Gesamtkontext der Filmproduktion hervorgehoben, die sich von anderen Bereichen wie Musik- oder Werbeproduktion unterscheidet. Die Arbeit setzt Grundkenntnisse in der Tontechnik voraus und weist auf weiterführende Literatur hin. Die Videoproduktion wird aus Umfangsgründen weitgehend ausgeschlossen, bis auf einen Grenzbereich in Kapitel 10.
2. Die Entwicklung des Tonfilmes: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Tonfilms, beginnend mit Edisons Phonographen und den ersten Experimenten zur Synchronisation von Bild und Ton. Es verfolgt die Entwicklung von frühen, mechanischen Systemen über Lichttonverfahren bis hin zur magnetischen und digitalen Tonaufzeichnung. Es werden wichtige Meilensteine wie die ersten Tonfilme und der Übergang vom Nadeltonverfahren zum Magnetfilm detailliert dargestellt. Der Einzug der digitalen Technik in den 80er Jahren und ihre zunehmende Verbreitung wird ebenfalls beleuchtet. Das Kapitel veranschaulicht den technischen Fortschritt und seine Auswirkungen auf die Filmproduktion.
3. Der Filmton und seine Bestandteile: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Bestandteile des Filmtones und ihre Bedeutung für die Gesamtwirkung. Es wird betont, wie oft die Bedeutung des Tones unterschätzt wird und wie er das Filmerlebnis prägt und das Verständnis des Zuschauers steuert. Es wird der Unterschied zwischen dem stummen Film und der Praxis der musikalischen Begleitung und Erzählern erläutert. Das Kapitel gliedert den Filmton in drei Hauptbestandteile: Dialog, Geräusche und Filmmusik, wobei jeder Bestandteil in den folgenden Unterkapiteln ausführlich behandelt wird. Es legt die Grundlage für ein tieferes Verständnis der technischen und künstlerischen Aspekte der Filmtongesaltung.
Filmton, Filmproduktion, Tontechnik, Tonfilmgeschichte, Dialog, Geräusche, Filmmusik, Sounddesign, digitale Audiotechnik, Lichttonverfahren, Magnetfilm, Nachvertonung, Atmosphäre, Filmwirkung.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Filmtongesaltung. Sie beinhaltet ein Vorwort, die Entwicklung des Tonfilms, eine detaillierte Betrachtung der Bestandteile des Filmtones (Dialog, Geräusche, Musik), technische Aspekte, die Bedeutung des Tones für die Filmwirkung und einen Einblick in die Praxis der Tontechniker. Die Arbeit orientiert sich am Ablauf einer großen Filmproduktion und beleuchtet die relevanten Bereiche schrittweise. Es werden Grundkenntnisse in der Tontechnik vorausgesetzt.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Tonfilms von den Anfängen bis zur digitalen Technik, die Bestandteile des Filmtones (Dialog, Geräusche und Musik), technische Aspekte der Filmtongesaltung, die Bedeutung des Tones für die Filmwirkung und die Praxis der Tontechniker. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Technik und ihrer Anwendung in der Filmproduktion.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einem Vorwort, gefolgt von Kapiteln zur Entwicklung des Tonfilms und den Bestandteilen des Filmtones (mit Unterkapiteln zu Dialog, Geräuschen und Musik). Zusätzlich werden die Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter aufgeführt.
Kapitel 1 (Vorwort): Beschreibt den Zweck der Arbeit und hebt die Bedeutung des Tons im Gesamtkontext der Filmproduktion hervor. Kapitel 2 (Entwicklung des Tonfilms): Beschreibt die historische Entwicklung des Tonfilms von den ersten Experimenten bis zur digitalen Technik. Kapitel 3 (Der Filmton und seine Bestandteile): Behandelt die drei Hauptbestandteile des Filmtones: Dialog, Geräusche und Filmmusik, jeweils mit detaillierten Erklärungen.
Filmton, Filmproduktion, Tontechnik, Tonfilmgeschichte, Dialog, Geräusche, Filmmusik, Sounddesign, digitale Audiotechnik, Lichttonverfahren, Magnetfilm, Nachvertonung, Atmosphäre, Filmwirkung.
Diese Arbeit richtet sich an Leser mit Grundkenntnissen in der Tontechnik, die ein umfassendes Verständnis der Filmtongesaltung erwerben möchten. Sie ist besonders relevant für Studierende und Fachleute im Bereich der Filmproduktion.
Grundkenntnisse in der Tontechnik werden vorausgesetzt.
Die Videoproduktion wird aus Umfangsgründen weitgehend ausgeschlossen, bis auf einen Grenzbereich in einem späteren Kapitel (nicht in diesem Auszug enthalten).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare