Bachelorarbeit, 2021
37 Seiten, Note: 1,0
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Transhumanismus und seinen anthropologischen sowie ethischen Konsequenzen. Sie beleuchtet den Begriff der "Verbesserung" im Kontext des Transhumanismus und analysiert die Technologien, die eingesetzt werden, um den Menschen zu optimieren. Außerdem werden die Ziele des Transhumanismus, die Verbindung zum Humanismus und die Auswirkungen auf das Menschenbild untersucht.
Die Einleitung stellt die grundlegenden Fragen und den Fokus der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Motivation des Transhumanismus, den Menschen mithilfe von Technologien zu verbessern, und stellt die zentralen Themen der Arbeit vor.
Kapitel 2 bietet eine Einführung in den Transhumanismus und seine Ziele. Es beleuchtet die transhumanistische Vorstellung von „Human Enhancement“ und die verschiedenen Technologien, die für die Verbesserung des Menschen eingesetzt werden sollen.
Kapitel 3 stellt die Frage, ob bestimmte Eingriffe als Human Enhancement oder als Therapie betrachtet werden können. Es werden die Unterschiede zwischen beiden Konzepten aufgezeigt und verschiedene Anwendungsgebiete der Enhancement-Technologien vorgestellt.
Kapitel 4 befasst sich mit den verschiedenen Technologien, die der Transhumanismus nutzt, um den Menschen zu verbessern. Hier werden Gentechnik, Nanotechnologie, Superintelligenz, Kryonik und (Mind-)Uploading sowie moralisches Enhancement erläutert.
Kapitel 5 stellt das Konzept des Posthumanen im Transhumanismus vor. Dieses Ideal eines übermenschlichen Zustands soll durch die kontinuierliche Verbesserung des Menschen erreicht werden.
Kapitel 6 beleuchtet die Verbindung des Transhumanismus zum Humanismus. Es geht auf die Herkunft des Transhumanismus ein und untersucht, wie er sich vom Humanismus abgrenzt und gleichzeitig auf ihn Bezug nimmt.
Kapitel 7 betrachtet die unterschiedlichen Menschenbilder und die Natur des Menschen im Kontext des Transhumanismus. Es wird die Frage gestellt, wie sich die transhumanistische Sichtweise auf die Natur des Menschen von anderen philosophischen Perspektiven unterscheidet.
Kapitel 8 erläutert die transhumanistische Vorstellung von der menschlichen Natur. Hier wird der Begriff der „Verbesserung“ im Zusammenhang mit der transhumanistischen Sichtweise auf die Natur des Menschen analysiert.
Kapitel 9 befasst sich mit den internen Spannungen des Transhumanismus. Es werden Kritikpunkte und potenzielle Widersprüche im Konzept der "Verbesserung" aufgezeigt.
Kapitel 10 stellt den liberalen Transhumanismus von Nick Bostrom vor. Dieser Ansatz verfolgt ebenfalls das Ziel der menschlichen Verbesserung, aber mit einem stärkeren Fokus auf individuelle Freiheit und Selbstbestimmung.
Kapitel 11 untersucht, ob die transhumanistische Vorstellung von "Verbesserung" bestimmte substanziell menschliche Eigenschaften gefährdet. Es werden die Auswirkungen von Enhancement-Technologien auf die menschliche Natur und die Frage nach der Definition von wesentlich menschlichen Eigenschaften diskutiert.
Transhumanismus, Human Enhancement, Technologien, Verbesserung, Posthumanes, Menschenbild, Natur des Menschen, ethische Konsequenzen, liberaler Transhumanismus, Selbstbestimmung, menschliche Eigenschaften, wissenschaftlich empirische Sicht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare