Fachbuch, 2003
259 Seiten
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Erfolgskennzahl im Rahmen des wertorientierten Konzernmanagements geeignet ist, um den Wertbeitrag der einzelnen Geschäftsbereiche zum Unternehmenswert zu messen. Die Analyse basiert auf dem Shareholder Value Ansatz und untersucht die Eignung verschiedener Erfolgskennzahlen für die strategische Planung und Kontrolle.
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Entstehungsgeschichte und die Zielsetzung des wertorientierten Konzernmanagements. Es werden die wichtigsten Megatrends der Konzernorganisation und die Herausforderungen im Kontext der Wertmaximierung und der Schaffung eines Konzernmehrwertes dargestellt. Das Kapitel analysiert den aktuellen Schwerpunkt des Beteiligungsmanagements und stellt die Bedeutung des wertorientierten Geschäftsbereichscontrollings heraus.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen des wertorientierten Geschäftsbereichscontrollings. Es werden die verschiedenen Konzepte des Controllings als betriebliche Funktion, Institution und Teildisziplin beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wertorientierung des Controllings und den verschiedenen Wertansätzen.
Kapitel 3 bietet eine umfassende Übersicht über das Spektrum der Erfolgskennzahlen. Es werden verschiedene Kennzahlentypen und Wertansätze systematisch dargestellt. Das Kapitel analysiert die Eignung verschiedener Buchwertkennzahlen, Modellwertkennzahlen und Planwertkennzahlen für die Bewertung des Geschäftsbereichswerts.
Kapitel 4 untersucht den Prozess des wertorientierten Geschäftsbereichsmanagements. Es werden die Grundlagen des Managementprozesses, die verschiedenen Entscheidungsebenen und die Besonderheiten des wertorientierten Managementprozesses beleuchtet. Das Kapitel entwickelt einen idealtypischen Prozess für das wertorientierte Geschäftsbereichsmanagement.
Kapitel 5 befasst sich mit der Beurteilung der Erfolgskennzahlen im Hinblick auf ihre Eignung für die strategische Planung und Kontrolle. Es werden verschiedene Verwendungskontexte der Erfolgskennzahlen analysiert und die Anforderungen an eine Anreizbasis diskutiert. Die Kapitel analysieren die Eignung von Planwertkennzahlen, Mischwertkennzahlen und Residualgewinnen als Anreizbasis für das wertorientierte Geschäftsbereichscontrolling.
Wertorientiertes Geschäftsbereichscontrolling, Shareholder Value Ansatz, Erfolgskennzahlen, strategische Planung, strategische Kontrolle, Anreizbasis, Geschäftsbereichswert, Megatrends der Konzernorganisation, Beteiligungsmanagement, Wertansätze, Buchwertkennzahlen, Modellwertkennzahlen, Planwertkennzahlen, Residualgewinne.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare