Bachelorarbeit, 2018
64 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche mathematischen Bereiche sich für Fermi-Aufgaben in der Grundschule eignen. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten von Fermi-Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule zu untersuchen und aufzuzeigen, welche Vorteile sie gegenüber traditionellen Sachaufgaben bieten.
Die Einleitung beleuchtet die Problematik von Standard-Sachaufgaben in der Grundschule und stellt die Fermi-Aufgaben als Alternative vor. Das zweite Kapitel behandelt die Herkunft der Fermi-Aufgaben. Im dritten Kapitel werden Fermi-Aufgaben definiert, ihre Merkmale und Typen vorgestellt, sowie die Bearbeitung, Voraussetzungen und Stolpersteine beleuchtet. Im vierten Kapitel werden die mathematischen Bereiche der Grundschule im Kontext des Kernlehrplans betrachtet. Das fünfte Kapitel beinhaltet eine Bestandsaufnahme von Arbeitsheften mit Fermi-Aufgaben und die Entwicklung eigener Aufgaben. Das sechste Kapitel beschreibt die Erprobung der Aufgaben in der Grundschule.
Fermi-Aufgaben, Standardsachaufgaben, Mathematikunterricht, Grundschule, Kernlehrplan, Prozessbezogene Kompetenzen, Inhaltsbezogene Kompetenzen, Aufgabenentwicklung, Empirische Erprobung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare