Examensarbeit, 2020
43 Seiten, Note: 13
Diese Examensarbeit untersucht die Frage der Belehrungspflicht vor einer freiwilligen Atemalkoholkontrolle. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und die praktische Relevanz dieser Thematik zu beleuchten und die bestehenden Rechtsauffassungen kritisch zu analysieren.
A. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Belehrungspflicht bei freiwilligen Atemalkoholkontrollen ein und skizziert den Forschungsstand und die Fragestellung der Arbeit. Sie benennt die zentrale Problematik der Abgrenzung zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Beteiligung an der Kontrolle und die damit verbundenen rechtlichen Implikationen.
B. Entwicklung der Diskussion: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der Rechtsprechung und der Diskussion um die Freiwilligkeit der Atemalkoholkontrolle. Es analysiert die verschiedenen Argumentationslinien und die sich daraus ergebenden Rechtsauffassungen.
C. Praktische Relevanz der Atemalkoholkontrolle: Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Atemalkoholkontrolle im Strafverfahren und im Kontext der Verkehrssicherheit. Es werden die praktischen Herausforderungen und die Notwendigkeit einer klaren rechtlichen Regelung diskutiert. Die häufigkeit der Anwendung und die möglichen Konsequenzen einer falsch durchgeführten oder ausgewerteten Messung werden erläutert.
D. Freiwilligkeit der Teilnahme an einer Atemalkoholkontrolle: Dieses Kapitel untersucht die Frage der Freiwilligkeit im Detail. Es analysiert den Begriff der Selbstbelastungsfreiheit und die mangelnde gesetzliche Ermächtigungsgrundlage für bestimmte Aspekte der Kontrolle.
E. Belehrungspflicht über die Freiwilligkeit der Atemalkoholkontrolle: Das Kernstück der Arbeit analysiert die Belehrungspflicht. Es untersucht innerministerielle Richtlinien, systematische Folgerungen aus § 81a StPO, Analogien zu § 136 I 2 StPO, sowie die Wertungen des Nemo-tenetur-Prinzips und des Fair-trial-Grundsatzes. Der Abschnitt untersucht die Anforderungen an eine wirksame Einwilligung, die Bedeutung der Informationspflicht und die Folgen einer fehlerhaften Belehrung.
F. Beweisverwertungsverbote bei einer rechtswidrigen Atemalkoholmessung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Konsequenzen einer rechtswidrigen Atemalkoholmessung und den damit verbundenen Beweisverwertungsverboten. Es differenziert zwischen absoluten und relativen Verwertungsverboten und analysiert deren Auswirkungen auf das Strafverfahren. Die möglichen Rechtsmittel und die praktische Relevanz der verschiedenen Beweisverwertungsverbote werden erläutert.
Atemalkoholkontrolle, Freiwilligkeit, Belehrungspflicht, § 81a StPO, Nemo-tenetur-Prinzip, Fair-trial-Grundsatz, Beweisverwertungsverbot, Datenschutz, Einwilligung.
Die Examensarbeit untersucht die rechtlichen Grundlagen und die praktische Relevanz der Belehrungspflicht vor einer freiwilligen Atemalkoholkontrolle. Sie analysiert die Freiwilligkeit der Atemalkoholkontrolle, die Anforderungen an eine wirksame Belehrung, die Relevanz des Nemo-tenetur-Prinzips und des Fair-trial-Grundsatzes, datenschutzrechtliche Aspekte und die Folgen einer rechtswidrigen Atemalkoholmessung.
Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen Grundlagen der Belehrungspflicht bei freiwilligen Atemalkoholkontrollen zu beleuchten, die bestehenden Rechtsauffassungen kritisch zu analysieren und die praktische Relevanz dieser Thematik aufzuzeigen. Es geht darum, die Abgrenzung zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Beteiligung an der Kontrolle und die damit verbundenen rechtlichen Implikationen zu klären.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Freiwilligkeit der Atemalkoholkontrolle und ihre Grenzen, rechtliche Anforderungen an eine wirksame Belehrung, Relevanz des Nemo-tenetur-Prinzips und des Fair-trial-Grundsatzes, datenschutzrechtliche Aspekte der Atemalkoholkontrolle und Folgen einer rechtswidrigen Atemalkoholmessung.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Entwicklung der Diskussion, Praktische Relevanz der Atemalkoholkontrolle, Freiwilligkeit der Teilnahme an einer Atemalkoholkontrolle, Belehrungspflicht über die Freiwilligkeit der Atemalkoholkontrolle, Beweisverwertungsverbote bei einer rechtswidrigen Atemalkoholmessung und Gesamtergebnis. Kapitel E (Belehrungspflicht) bildet dabei den Kern der Arbeit.
Die Arbeit untersucht unter anderem § 81a StPO, § 136 I 2 StPO, innerministerielle Richtlinien zur Belehrung bei Atemalkoholkontrollen, Richtlinie (EU) 2016/680 und die deutsche Umsetzung im 3. Teil des BDSG. Sie analysiert das Nemo-tenetur-Prinzip und den Fair-trial-Grundsatz.
Eine rechtswidrige Atemalkoholmessung kann zu Beweisverwertungsverboten führen. Die Arbeit unterscheidet zwischen absoluten und relativen Verwertungsverboten nach § 136a III 2 StPO und der Abwägungslehre. Die Folgen hängen von den Umständen des Einzelfalls ab, insbesondere davon, ob eine ordnungsgemäße Belehrung erfolgt ist.
Die Arbeit berücksichtigt die datenschutzrechtlichen Anforderungen an Atemalkoholkontrollen, insbesondere die Vorgaben der Richtlinie (EU) 2016/680 und der deutschen Umsetzung im BDSG. Sie untersucht die datenschutzrechtlichen Vorgaben an eine Einwilligung und die Zulassung der Einwilligung durch eine Rechtsvorschrift.
(Das konkrete Ergebnis muss aus der vollständigen Arbeit entnommen werden. Die Zusammenfassung enthält nur eine Übersicht der behandelten Themen.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare