Examensarbeit, 2012
113 Seiten, Note: 2,0
Diese Ausarbeitung befasst sich intensiv mit dem Ostrock, seiner Entwicklung und seinen Problematiken. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung des Ostrocks in der DDR zu beleuchten und dessen Einfluss auf die Gegenwart zu untersuchen. Dabei werden die politischen Rahmenbedingungen, die Kontrolle durch die Staatssicherheit und der Einfluss der Medien auf die Musikbranche in der DDR analysiert.
Die Hauptaugenmerke dieser Arbeit liegen auf den Themen Ostrock, DDR-Musik, Staatssicherheit, Zensur, Medienkontrolle, Rockmusik, Politik und Kultur in der DDR. Weitere wichtige Begriffe sind die 60:40-Regel, die Puhdys, Renft, Amiga, 'Die Legende von Paul und Paula', 'Ein Kessel Buntes', 'Beat Radio D' und 'Ostalgie'.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare