Magisterarbeit, 2008
71 Seiten, Note: 1,8
Diese Magisterarbeit befasst sich mit Mediation als konstruktiver Methode der Konfliktlösung. Ziel ist es, das Verfahren der Mediation umfassend zu beschreiben und zu analysieren, einschließlich der theoretischen Grundlagen, der Rolle des Mediators und praktischer Anwendungsbereiche.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mediation ein und erläutert die Bedeutung konstruktiver Konfliktlösungsmethoden, im Gegensatz zu herkömmlichen juristischen Verfahren. Sie hebt die interdisziplinäre Natur der Mediation hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich von der Definition des Konflikts über die theoretischen Grundlagen bis hin zu den Anwendungsfeldern erstreckt. Der Fokus liegt auf dem psychologischen Aspekt der Mediation.
2. Gegenstand der Mediation - der Konflikt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Konflikt“ und seiner vielfältigen Erscheinungsformen. Es untersucht verschiedene Konflikttypologien, indem es Aspekte wie Intensität, beteiligte Parteien, Streitgegenstände und Erscheinungsformen betrachtet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Konflikten als Ausgangspunkt für Mediation und der Bedeutung der Konfliktanalyse für den Mediationsprozess.
3. Das Verfahren der Mediation: Hier wird Mediation als Verfahren definiert und ihre zentralen Merkmale herausgearbeitet. Es wird die Rolle des Mediators als neutraler Dritter, die Eigenverantwortung der Konfliktparteien und die Ergebnisoffenheit des Prozesses betont. Das Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis des Mediationsprozesses.
4. Theoretische Grundlagen der Mediation: Dieses Kapitel untersucht die theoretischen Grundlagen der Mediation. Es werden der verhandlungs- und lösungsorientierte Ansatz (Harvard-Konzept) und der Transformationsansatz detailliert erläutert und deren Bedeutung für die praktische Anwendung der Mediation herausgestellt. Das Kapitel stellt einen wichtigen Bezugspunkt für die weiteren Ausführungen dar.
5. Die Rolle des Mediators: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Fähigkeiten und Kompetenzen, die ein erfolgreicher Mediator benötigt. Es werden Kompetenzen wie Vertrauensaufbau, Problembewätigung, Lösungsfindung und emotionale Intelligenz als zentrale Aspekte der Mediatorrolle beschrieben. Die Bedeutung der Passung zwischen Mediator und Fall wird hervorgehoben.
6. Ablauf der Mediation: Das Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf der Mediation in sechs Phasen: von der Vorbereitung bis zur Mediationsvereinbarung. Jeder Phase wird dabei ein spezifischer Fokus zugeordnet, beispielsweise Informations- und Themensammlung, Klärung der Interessen und Lösungsfindung. Die Bedeutung einer strukturierten Vorgehensweise für den Erfolg wird betont.
7. Probleme: Dieses Kapitel behandelt potenzielle Probleme und Störungen im Mediationsprozess, wie Kommunikationsfallen, Eskalationen und deren Intervention. Es bietet einen Einblick in die Herausforderungen, denen sich Mediationen gegenübersehen können, und die Notwendigkeit von entsprechenden Interventionsstrategien.
8. Anwendungsfelder: Hier werden verschiedene Anwendungsbereiche der Mediation vorgestellt, von Ehe- und Familienmediation über Schul- und Wirtschaftsmediation bis hin zu interkulturellen und Täter-Opfer-Konflikten. Das Kapitel demonstriert die Vielseitigkeit der Mediation und deren Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Kontexte.
Mediation, Konfliktlösung, Konflikttypologie, Mediator, Harvard-Konzept, Transformationsansatz, Kommunikationskompetenz, Verhandlungsführung, Konfliktmanagement, Anwendungsfelder.
Die Magisterarbeit befasst sich umfassend mit Mediation als konstruktiver Methode der Konfliktlösung. Sie analysiert das Verfahren der Mediation, einschließlich der theoretischen Grundlagen, der Rolle des Mediators und praktischer Anwendungsbereiche. Der Fokus liegt auf dem psychologischen Aspekt der Mediation.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Typologie von Konflikten, theoretische Grundlagen und Ansätze der Mediation (Harvard-Konzept und Transformationsansatz), die Rolle und Kompetenz des Mediators, Ablauf und Phasen der Mediation, sowie Anwendungsfelder und Herausforderungen der Mediation.
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Gegenstand der Mediation (Konfliktdefinition und -typologie), Das Verfahren der Mediation, Theoretische Grundlagen der Mediation, Die Rolle des Mediators, Ablauf der Mediation, Probleme im Mediationsprozess und Anwendungsfelder der Mediation. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung beschrieben.
Die Arbeit definiert den Begriff „Konflikt“ und untersucht seine vielfältigen Erscheinungsformen. Es werden verschiedene Konflikttypologien anhand von Intensität, beteiligten Parteien, Streitgegenständen und Erscheinungsformen betrachtet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Konflikten als Ausgangspunkt für Mediation und der Bedeutung der Konfliktanalyse für den Mediationsprozess.
Mediation wird als Verfahren definiert und ihre zentralen Merkmale, wie die Rolle des Mediators als neutraler Dritter, die Eigenverantwortung der Konfliktparteien und die Ergebnisoffenheit des Prozesses, werden herausgearbeitet. Die Arbeit legt die Grundlagen für das Verständnis des Mediationsprozesses.
Die Arbeit untersucht den verhandlungs- und lösungsorientierten Ansatz (Harvard-Konzept) und den Transformationsansatz als detaillierte theoretische Grundlagen der Mediation. Die Bedeutung dieser Ansätze für die praktische Anwendung wird herausgestellt.
Die Arbeit beschreibt die Fähigkeiten und Kompetenzen eines erfolgreichen Mediators, wie Vertrauensaufbau, Problembewätigung, Lösungsfindung und emotionale Intelligenz. Die Bedeutung der Passung zwischen Mediator und Fall wird betont.
Der Ablauf der Mediation wird in sechs Phasen detailliert beschrieben: Vorbereitung, Informations- und Themensammlung, Klärung der Interessen, Lösungsoptionen suchen und bewerten, Bewertung und Auswahl der Lösungsoptionen und Mediationsvereinbarung. Die Bedeutung einer strukturierten Vorgehensweise für den Erfolg wird hervorgehoben.
Die Arbeit behandelt potenzielle Probleme und Störungen im Mediationsprozess, wie Kommunikationsfallen, Eskalationen und deren Intervention. Es wird die Notwendigkeit von entsprechenden Interventionsstrategien beschrieben.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Anwendungsbereiche der Mediation, einschließlich Ehe- und Familienmediation, Schulmediation, Wirtschaftsmediation, Umweltmediation, interkulturelle Konflikte, Täter-Opfer-Konflikte und Online-Mediation. Die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit der Mediation an unterschiedliche Kontexte wird demonstriert.
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Mediation, Konfliktlösung, Konflikttypologie, Mediator, Harvard-Konzept, Transformationsansatz, Kommunikationskompetenz, Verhandlungsführung, Konfliktmanagement, Anwendungsfelder.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare