Masterarbeit, 2022
108 Seiten, Note: 1,7
Ziel dieser Masterarbeit ist die Untersuchung der Performance von aktiv und passiv gemanagten Fonds während der Covid-19-Pandemie im Vergleich zu vorherigen Jahren. Es wird analysiert, ob aktiv gemanagte Fonds in diesem Zeitraum eine bessere Rendite erzielt haben. Die Arbeit umfasst eine Literaturrecherche zum aktuellen Forschungsstand und eine eigene empirische Analyse.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der Performanceunterschiede zwischen aktiv und passiv gemanagten Fonds während der Covid-19-Pandemie und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die Methodik und der Aufbau der Arbeit erläutert, um dem Leser einen klaren Rahmen für die folgenden Kapitel zu geben. Die Problemstellung wird durch die Unsicherheit und Volatilität der Märkte während der Pandemie begründet, die die Performanceunterschiede zwischen aktiven und passiven Strategien besonders interessant macht.
2. Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Analyse. Es definiert relevante Performancemaße, erklärt die Prinzipien des Portfoliomanagements (inklusive Portfoliotheorie und CAPM), und diskutiert die Kapitalmarkteffizienz, einschließlich der Effizienzmarkthypothese und Behavioral Finance. Insbesondere werden die Konzepte des aktiven und passiven Portfoliomanagements detailliert erläutert und verschiedene Anlagestile im aktiven Management vorgestellt. Dieses Kapitel dient als fundierte Basis für das Verständnis der nachfolgenden empirischen Analyse und der Interpretation der Ergebnisse.
3. Forschungsdesign: In diesem Kapitel wird das Forschungsdesign der Arbeit detailliert beschrieben. Es erläutert die gewählte Methodik, die Abgrenzung der Analyse und die verwendeten Benchmarks. Die Methodenkritik beleuchtet die Limitationen der gewählten Ansätze und mögliche Fehlerquellen, um die Ergebnisse kritisch zu bewerten und die Aussagekraft zu relativieren. Die Auswahl der Benchmarks wird gerechtfertigt und ihre Eignung für den Vergleich der Fondsperformance begründet.
4. Aktuelle Studienlage zum Performancevergleich aktiv und passiv gemanagter Fonds: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Es werden relevante Studien analysiert und deren Ergebnisse zusammengefasst und kritisch bewertet, um den Kontext der eigenen empirischen Analyse zu schaffen und mögliche Forschungslücken aufzuzeigen. Die Zusammenfassung der aktuellen Literatur liefert eine fundierte Basis für die eigene Forschungsarbeit und ermöglicht einen Vergleich mit den eigenen Ergebnissen.
5. Forschungsergebnisse der empirischen Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse, die auf zwei selbst entwickelten Vergleichsgruppen ("Aktien Welt" und "Aktien Europa") basiert. Es beinhaltet einen Performancevergleich der aktiv und passiv gemanagten Fonds sowie Detailanalysen einzelner Fonds, wobei Risikokennzahlen berechnet und diskutiert werden. Die Präsentation der Ergebnisse ist klar strukturiert und wird durch geeignete Abbildungen und Tabellen unterstützt. Die Auswertung der Daten liefert die Grundlage für die Interpretation und Schlussfolgerungen in den folgenden Kapiteln.
6. Interpretation der Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel interpretiert die in Kapitel 5 präsentierten Forschungsergebnisse. Es analysiert die Unterschiede in der Performance zwischen den aktiv und passiv gemanagten Fonds in den beiden Vergleichsgruppen und identifiziert kritische Erfolgsfaktoren für die Outperformance einzelner Fonds. Auf dieser Basis werden Handlungsempfehlungen für Investoren, Fondsmanager und Kooperationspartner entwickelt. Die Interpretation der Ergebnisse wird differenziert vorgenommen und berücksichtigt die Limitationen der Methodik, wie in Kapitel 3 beschrieben.
Aktives Portfoliomanagement, Passives Portfoliomanagement, Performancevergleich, Covid-19-Pandemie, Risikokennzahlen, Aktien Welt, Aktien Europa, Indexfonds, ETFs, Capital Asset Pricing Model (CAPM), Kapitalmarkteffizienz, Behavioral Finance.
Die Masterarbeit untersucht die Performance von aktiv und passiv gemanagten Fonds während der Covid-19-Pandemie im Vergleich zu vorherigen Jahren. Der Fokus liegt auf der Frage, ob aktiv gemanagte Fonds in diesem Zeitraum eine bessere Rendite erzielt haben.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Performancevergleich aktiv und passiv gemanagter Fonds während der Pandemie durchzuführen, Risikokennzahlen zu analysieren, kritische Erfolgsfaktoren für Outperformance zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für Investoren, Fondsmanager und Kooperationspartner zu entwickeln. Die Portfoliotheorie und das CAPM werden im Kontext der empirischen Analyse angewendet.
Die Arbeit kombiniert eine Literaturrecherche zum aktuellen Forschungsstand mit einer eigenen empirischen Analyse. Die empirische Analyse basiert auf zwei Vergleichsgruppen ("Aktien Welt" und "Aktien Europa") und beinhaltet die Berechnung und Diskussion von Risikokennzahlen. Die Methodik und ihre Limitationen werden im Kapitel "Forschungsdesign" detailliert beschrieben.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretische Fundierung, Forschungsdesign, Aktuelle Studienlage, Forschungsergebnisse der empirischen Analyse und Interpretation der Forschungsergebnisse. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit der Problemstellung und der Definition der Zielsetzung bis hin zur Interpretation der Ergebnisse und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit stützt sich auf die Portfoliotheorie, das Capital Asset Pricing Model (CAPM), die Kapitalmarkteffizienz (inkl. Effizienzmarkthypothese und Behavioral Finance), sowie Konzepte des aktiven und passiven Portfoliomanagements. Relevante Performancemaße werden definiert und verschiedene Anlagestile im aktiven Management vorgestellt.
Die empirische Analyse basiert auf Daten von aktiv und passiv gemanagten Fonds in zwei Vergleichsgruppen: "Aktien Welt" und "Aktien Europa". Die Analyse umfasst einen Performancevergleich sowie Detailanalysen einzelner Fonds, unter Berücksichtigung von Risikokennzahlen.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse des Performancevergleichs zwischen aktiv und passiv gemanagten Fonds während der Covid-19-Pandemie. Es werden Detailanalysen für die Vergleichsgruppen "Aktien Welt" und "Aktien Europa" durchgeführt, kritische Erfolgsfaktoren für Outperformance identifiziert und die Ergebnisse umfassend interpretiert.
Basierend auf den Forschungsergebnissen werden Handlungsempfehlungen für Investoren, Fondsmanager und Kooperationspartner entwickelt. Diese Empfehlungen berücksichtigen die identifizierten kritischen Erfolgsfaktoren und die Limitationen der Methodik.
Aktives Portfoliomanagement, Passives Portfoliomanagement, Performancevergleich, Covid-19-Pandemie, Risikokennzahlen, Aktien Welt, Aktien Europa, Indexfonds, ETFs, Capital Asset Pricing Model (CAPM), Kapitalmarkteffizienz, Behavioral Finance.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare