Examensarbeit, 2009
109 Seiten, Note: 1,5
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Reformpädagogik und ihrer Relevanz für das heutige deutsche Schulsystem. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung der Reformpädagogik, ihre zentralen Ideen und die wichtigsten Vertreter. Des Weiteren analysiert sie die Kritik am gegenwärtigen Schulsystem und beleuchtet, inwiefern reformpädagogische Ansätze zur Verbesserung beitragen können.
Die Einleitung führt in die Thematik der Reformpädagogik ein und beleuchtet die aktuelle Debatte um das deutsche Schulsystem. Anschließend werden die Entstehung, die Schulkritik, die Grundgedanken und die wichtigsten Vertreter der Reformpädagogik vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf den zentralen Ideen und Prinzipien der einzelnen Reformpädagogen. Im Folgenden werden verschiedene Reformschulen in Deutschland vorgestellt und ihre Besonderheiten beleuchtet. Abschließend wird die Frage diskutiert, welche Schulkritik der Reformpädagogen heute noch relevant ist und welche reformpädagogischen Ansätze im heutigen Schulsystem umgesetzt werden könnten.
Reformpädagogik, Schulsystem, Kritik, Bildung, Lernen, Kind, Selbstständigkeit, Praxisbezug, Lebensraum, Reformschulen, Deutschland, Montessori, Freinet, Waldorfschulen, Jena-Plan, Summerhill, Arbeitsschule, Pädagogik
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare