Diplomarbeit, 2008
75 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit analysiert das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) aus kritischer Perspektive. Ziel ist es, die Auswirkungen dieses Abkommens auf die beteiligten Länder – Kanada, Mexiko und die USA – zu untersuchen. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen des Freihandels als auch die konkreten Auswirkungen der NAFTA auf den Handel, das Wirtschaftswachstum und die Investitionen betrachtet.
Kapitel 1 stellt die NAFTA und die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Präferenzabkommen, darunter die verschiedenen Formen, die traditionellen Integrationstheorien und die dynamischen Effekte. Kapitel 3 analysiert die NAFTA als Freihandelsabkommen, inklusive der Herkunftsregeln und der „Side Agreements“. Kapitel 4 untersucht die inneren Entwicklungen der NAFTA-Mitgliedstaaten, insbesondere das Wirtschaftswachstum, den Handel und die Investitionen. Kapitel 5 betrachtet das Verhältnis der NAFTA zu Nichtmitgliedern im Kontext des „Building Block“ vs. „Stumbling Block“ Arguments.
Nordamerikanisches Freihandelsabkommen (NAFTA), Präferenzabkommen, Freihandel, Wirtschaftsintegration, Handel, Investitionen, Wirtschaftswachstum, „Building Block“, „Stumbling Block“, Regionalismus, „Side Agreements“, Herkunftsregeln, „Dynamic Time-Path Analysis“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare