Doktorarbeit / Dissertation, 2021
124 Seiten, Note: PGS, konsekutiv ohne Note
Diese Arbeit untersucht den Reifegrad der digitalen Dokumentation in Schweizer Langzeitpflegeeinrichtungen. Ziel ist es, die Potenziale der administrativen Entlastung, Qualitätssicherung und Kostenreduktion durch die Digitalisierung aufzuzeigen. Die Studie basiert auf einer empirischen Untersuchung und liefert Handlungsempfehlungen für ein erfolgsversprechendes strategisches Management.
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der digitalen Dokumentation in der Langzeitpflege ein und beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Forschungsarbeit. Es wird die Problematik des hohen administrativen Aufwands in der traditionellen Pflegedokumentation dargestellt und die Notwendigkeit einer Digitalisierung betont. Die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit werden klar formuliert, sowie die Methodik der Untersuchung kurz skizziert.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden relevante Theorien und Konzepte zur Digitalisierung im Gesundheitswesen, zur Qualitätssicherung in der Langzeitpflege und zum strategischen Management vorgestellt und diskutiert. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Literatur und relevanten Studien zum Thema digitale Pflegedokumentation und deren Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Langzeitpflege. Es bildet die Basis für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
Kapitel 3: Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Es wird die Auswahl der untersuchten Schweizer Pflegeeinrichtungen erläutert und das verwendete Forschungsdesign vorgestellt. Die Datenerhebungsinstrumente und die statistischen Auswertungsmethoden werden präzise beschrieben, um die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten. Die ethischen Aspekte der Forschung werden ebenfalls berücksichtigt.
Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die erhobenen Daten werden systematisch aufbereitet und in Tabellen und Grafiken visualisiert. Die Ergebnisse zeigen den aktuellen Stand der digitalen Dokumentation in den untersuchten Pflegeeinrichtungen und beleuchten die Auswirkungen der Digitalisierung auf die verschiedenen Aspekte, wie die administrative Entlastung, Qualitätssicherung und Kosten. Die statistischen Analysen liefern quantitative Daten zur Arbeitszeitersparnis und zu den Kostenvorteilen.
Kapitel 5: Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext der theoretischen Grundlagen und der bestehenden Literatur. Es werden die Stärken und Schwächen der Methodik reflektiert, sowie die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis und die zukünftige Forschung diskutiert. Die Schlussfolgerungen werden gezogen und Handlungsempfehlungen für Schweizer Langzeitpflegeeinrichtungen abgeleitet, um die digitale Transformation im Bereich Pflegedokumentation erfolgreich zu gestalten. Mögliche Limitationen der Studie werden ebenfalls angesprochen.
e-Health, Pflegedokumentation, Digitalisierung, Langzeitpflege, Schweiz, Reifegradmodell, Qualitätssicherung, Kostenreduktion, administrative Entlastung, strategisches Management, Pflege 4.0
Die Studie untersucht den Reifegrad der digitalen Dokumentation in Schweizer Langzeitpflegeeinrichtungen. Sie analysiert die Potenziale der Digitalisierung bezüglich administrativer Entlastung, Qualitätssicherung und Kostenreduktion und gibt Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches strategisches Management.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methodik, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die Theoretischen Grundlagen stellen relevante Theorien vor, die Methodik beschreibt den Forschungsansatz, die Ergebnisse präsentieren die empirischen Befunde und die Diskussion interpretiert diese und zieht Schlussfolgerungen.
Die Studie konzentriert sich auf den digitalen Reifegrad der Pflegedokumentation, die administrative Entlastung durch Digitalisierung, die Qualitätssicherung im Pflegeprozess, die Kostenreduktionspotenziale und strategische Managementüberlegungen.
Die Methodik beschreibt detailliert die Auswahl der untersuchten Schweizer Pflegeeinrichtungen, das Forschungsdesign, die Datenerhebungsinstrumente und die statistischen Auswertungsmethoden. Transparenz und Reproduzierbarkeit werden gewährleistet, ethische Aspekte berücksichtigt.
Die Studie präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung systematisch aufbereitet in Tabellen und Grafiken. Die Ergebnisse zeigen den aktuellen Stand der digitalen Dokumentation und beleuchten die Auswirkungen der Digitalisierung auf administrative Entlastung, Qualitätssicherung und Kosten. Quantitative Daten zur Arbeitszeitersparnis und zu den Kostenvorteilen werden geliefert.
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und bestehenden Literatur. Stärken und Schwächen der Methodik werden reflektiert, die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis und zukünftige Forschung diskutiert. Handlungsempfehlungen für Schweizer Langzeitpflegeeinrichtungen zur erfolgreichen Gestaltung der digitalen Transformation werden abgeleitet. Mögliche Limitationen der Studie werden ebenfalls angesprochen.
e-Health, Pflegedokumentation, Digitalisierung, Langzeitpflege, Schweiz, Reifegradmodell, Qualitätssicherung, Kostenreduktion, administrative Entlastung, strategisches Management, Pflege 4.0
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Studie eingefügt werden)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare