Bachelorarbeit, 2021
58 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Zeitarbeit in der Pflegebranche, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieses Arbeitsmodells und analysiert verschiedene Perspektiven der beteiligten Akteure. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu zeichnen und die komplexen Zusammenhänge zu verdeutlichen.
1. Thematische Einführung und Motivation: Die Einleitung beschreibt den steigenden Bedarf an Pflegepersonal aufgrund des demografischen Wandels und des medizinischen Fortschritts. Sie hebt den daraus resultierenden Personalnotstand und die hohen beruflichen Anforderungen in der Pflege hervor. Ein Drittel der Pflegekräfte erwägt einen Berufswechsel. Zeitarbeit wird als individuelle Exitstrategie und als Flexibilisierungsinstrument für Arbeitgeber dargestellt, wobei die Arbeit die wachsende Bedeutung und die damit verbundenen Kosten für Arbeitgeber und Gesundheitssystem im Kontext der politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussionen beleuchtet, einschließlich eines Verbotsantrags beim Bundesrat.
2. Grundlagen und Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den Wandel der deutschen Arbeitswelt hin zu atypischen Beschäftigungsformen, einschließlich der Gründe und Folgen dieser Entwicklung. Es definiert Zeitarbeit, beleuchtet ihre Geschichte und Entwicklung und erläutert die rechtlichen Grundlagen.
3. Aktuelle Problemlagen der Pflegebranche: Dieses Kapitel analysiert die demografische Entwicklung in Deutschland und ihren Einfluss auf den Pflegebedarf. Es beschreibt den bestehenden Fachkräftemangel und Personalnotstand sowie die schwierigen Arbeitsbedingungen in der Pflege, die zu hoher Belastung und Überlastung der Beschäftigten führen.
4. Zeitarbeit in der Pflege: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und dem aktuellen Stand der Zeitarbeit in der Pflegebranche. Es untersucht die Einsatzfelder der Zeitarbeit im Pflegebereich und vergleicht diese mit anderen Branchen.
5. Betrachtung der Zeitarbeit in der Pflege aus unterschiedlichen Perspektiven: Dieses Kapitel analysiert die Zeitarbeit in der Pflege aus verschiedenen Blickwinkeln. Es beleuchtet die Rolle der Personaldienstleister, die Sicht der Entleihbetriebe im Gesundheitswesen, die Perspektiven der Zeitarbeitskräfte und des Stammpersonals, die Meinungen der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen sowie die politische Diskussion um die Zeitarbeit in der Pflege, einschließlich der Diskussion um ein mögliches Verbot.
6. Herausforderungen und Chancen der Zeitarbeit in der Pflege: Dieses Kapitel befasst sich abschließend mit den Herausforderungen und Chancen der Zeitarbeit in der Pflegebranche. Es synthetisiert die in den vorherigen Kapiteln gewonnenen Erkenntnisse und bietet eine umfassende Bewertung des Themas.
Zeitarbeit, Pflege, Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Arbeitsbedingungen, Personalnotstand, Personaldienstleister, Gesundheitswesen, Arbeitnehmerüberlassung, Politik, Flexibilisierung.
Die Bachelorarbeit untersucht umfassend die Zeitarbeit in der Pflegebranche. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieses Arbeitsmodells und analysiert die Perspektiven aller beteiligten Akteure, von Pflegekräften und Arbeitgebern bis hin zu Pflegebedürftigen und Politik.
Die Arbeit behandelt den steigenden Bedarf an Pflegepersonal im Kontext des demografischen Wandels, den Fachkräftemangel in der Pflege, die Rolle der Zeitarbeit als Lösungsansatz und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen, die Perspektiven verschiedener Akteure und die politische Diskussion um die Regulierung von Zeitarbeit im Pflegebereich. Sie umfasst eine detaillierte Begriffsbestimmung von Zeitarbeit und analysiert die aktuellen Problemlagen der Pflegebranche.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Thematische Einführung und Motivation; 2. Grundlagen und Begriffsbestimmung (inkl. Wandel der deutschen Arbeitswelt und Definition von Zeitarbeit); 3. Aktuelle Problemlagen der Pflegebranche; 4. Zeitarbeit in der Pflege; 5. Betrachtung der Zeitarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven (Personaldienstleister, Entleihbetriebe, Pflegekräfte, Pflegebedürftige, Politik, Diskussion um ein Verbot); 6. Herausforderungen und Chancen der Zeitarbeit in der Pflege.
Die Arbeit betrachtet die Zeitarbeit in der Pflege aus verschiedenen Perspektiven: der Personaldienstleister, der Entleihbetriebe im Gesundheitswesen, der Pflegekräfte (inklusive Zeitarbeitskräfte und Stammpersonal), der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen sowie der Politik. Die verschiedenen Standpunkte und Meinungen werden analysiert und gegenübergestellt.
Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und bewertet die Herausforderungen und Chancen der Zeitarbeit in der Pflegebranche. Es bietet eine umfassende Bewertung des Themas und synthetisiert die gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter sind: Zeitarbeit, Pflege, Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Arbeitsbedingungen, Personalnotstand, Personaldienstleister, Gesundheitswesen, Arbeitnehmerüberlassung, Politik, Flexibilisierung.
Die vollständige Bachelorarbeit bietet detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln und Themen. Das Inhaltsverzeichnis liefert einen strukturierten Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare