Bachelorarbeit, 2022
48 Seiten
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Begleitung kindlicher Trauerbewältigung im Kontext der Sozialen Arbeit zu beleuchten. Dabei werden die verschiedenen Facetten des Themas Tod und Trauer sowie die spezifischen Herausforderungen im Umgang mit kindlicher Trauer beleuchtet.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Tod und Trauer im Kontext der Sozialen Arbeit dar, wobei die Tabuisierung und die besondere Herausforderung der kindlichen Trauer im Fokus stehen. Das zweite Kapitel erläutert die Methodik der Literaturarbeit, welche für die Erstellung der Arbeit verwendet wurde. Kapitel drei beschäftigt sich mit den Begriffen Tod und Trauer im Allgemeinen und beleuchtet den aktuellen Diskurs um Tabuisierung und Trend. Kapitel vier konzentriert sich auf die kindliche Wahrnehmung von Tod und Trauer, wobei die Entwicklung des Trauerverständnisses von Kleinkindern bis zur Pubertät dargestellt wird. In Kapitel fünf wird die Rolle der Sozialen Arbeit in der Trauerbegleitung von Kindern beleuchtet, wobei verschiedene Methoden und Ansätze zur Unterstützung von Kindern im Trauerprozess vorgestellt werden.
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Tod, Trauer, Trauerbewältigung, Kindliche Trauer, Soziale Arbeit, Trauerarbeit, Methoden der Trauerarbeit, Kinder.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare