Bachelorarbeit, 2021
41 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit befasst sich mit der biblischen Anthropologie, insbesondere mit der Frage, ob der Mensch aus zwei (Dichotomie) oder drei (Trichotomie) Teilen besteht. Sie analysiert die biblische Sicht des Menschen in drei Zuständen: vor dem Sündenfall, nach dem Sündenfall und als erlöster Mensch. Die Arbeit untersucht auch die Positionen und Argumente der Dichotomie und Trichotomie.
Das erste Kapitel beleuchtet das Menschenbild in der Genesis und untersucht, wie der Mensch vor dem Sündenfall als Einheit aus Leib und Seele erschaffen wurde. Es analysiert die verschiedenen biblischen Begriffe für Seele, Geist und Leib im Alten und Neuen Testament. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Menschen nach dem Sündenfall und untersucht die Auswirkungen des Sündenfalls auf das menschliche Wesen. Es betrachtet die Lehre von der Erbsünde und der sündigen Natur. Das dritte Kapitel diskutiert das dichotome Menschenbild, das den Menschen in Leib und Seele unterteilt. Das vierte Kapitel analysiert das trichotome Menschenbild, welches den Menschen in Körper, Geist und Seele gliedert.
Biblische Anthropologie, Menschenbild, Dichotomie, Trichotomie, Seele, Geist, Leib, Sündenfall, Erbsünde, Erlösung, Ganzheit, Einheit
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare