Diplomarbeit, 2008
92 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht den Luftfrachtstandort Deutschland im Kontext der dynamischen Entwicklung des deutsch-chinesischen Luftfrachtverkehrs. Die Arbeit analysiert die aktuellen Strukturen und Herausforderungen des deutschen Luftfrachtmarktes und beleuchtet die zukünftigen Entwicklungsstrategien von Frachtflughäfen unter Berücksichtigung des starken Wachstums im chinesischen Luftfrachtsektor.
1 Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik des Luftfrachtverkehrs ein und begründet die zunehmende Bedeutung des Luftverkehrs im globalisierten Welthandel. Sie skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Analyse des deutschen Luftfrachtmarktes und dessen Verknüpfung mit der dynamischen Entwicklung des chinesischen Marktes konzentriert.
2 Grundlagen des Luftverkehrs: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Eigenschaften des Luftfrachtverkehrs, beleuchtet seine historische Entwicklung und untersucht die verschiedenen Akteure im Luftfrachttransport, darunter Fluggesellschaften, Flughäfen, Speditionen und Integratoren. Besonderes Augenmerk liegt auf dem wachsenden Einfluss der Integratoren und den Herausforderungen des Netzmanagements sowie den Auswirkungen auf die Umwelt.
3 Der Luftfrachtmarkt in Deutschland: Der deutsche Luftfrachtmarkt wird hinsichtlich seiner Rolle in der globalen Wirtschaft und in Europa analysiert. Die Arbeit betrachtet verschiedene deutsche Frachtflughäfen wie Frankfurt am Main, Leipzig/Halle, Köln/Bonn und Frankfurt-Hahn, um deren jeweilige Stärken, Schwächen und Strategien im Wettbewerb zu beleuchten. Die Bedeutung von Kooperationen und intermodalen Verkehrskonzepten wird hervorgehoben.
4 Perspektiven der Luftfrachtentwicklung in China: Dieses Kapitel analysiert den chinesischen Luftfrachtmarkt, beginnend mit demografischen und wirtschaftlichen Grundlagen. Es beleuchtet die staatliche Regulierung und Liberalisierung des Luftverkehrssektors, untersucht die Entwicklung chinesischer Fluggesellschaften, das Netzmanagement und den Logistikmarkt. Der Einfluss ökonomischer Faktoren auf das starke Wachstum des chinesischen Luftfrachtsektors wird diskutiert.
5 Perspektiven des deutsch-chinesischen Luftfrachtverkehrs: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Perspektiven der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im Luftfrachtsektor. Es analysiert die Entwicklung des bilateralen Handels, die Rolle deutscher Unternehmen in China (z.B. Lufthansa, DHL) und beleuchtet die Herausforderungen der Markterschließung in China.
Luftfracht, Deutschland, China, Globalisierung, Logistik, Integratoren (DHL, FedEx, UPS), Flughäfen (Frankfurt am Main, Leipzig/Halle, Köln/Bonn), Netzmanagement, Hubs, Intermodalität, Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftswachstum, Regulierung, Liberalisierung, Deutsch-chinesischer Handel, Jade Cargo International, AeroLogic.
Die Diplomarbeit analysiert den Luftfrachtstandort Deutschland im Kontext der dynamischen Entwicklung des deutsch-chinesischen Luftfrachtverkehrs. Sie untersucht die aktuellen Strukturen und Herausforderungen des deutschen Luftfrachtmarktes und beleuchtet zukünftige Entwicklungsstrategien deutscher Frachtflughäfen vor dem Hintergrund des starken Wachstums im chinesischen Luftfrachtsektor.
Die Arbeit analysiert die Rolle Deutschlands im globalen Luftfrachtverkehr, untersucht die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Frachtflughäfen (Frankfurt am Main, Leipzig/Halle, Köln/Bonn, Frankfurt-Hahn), bewertet die Bedeutung von Integratoren (wie DHL, FedEx, UPS) und betrachtet Kooperationen und intermodale Verkehrskonzepte.
Die Arbeit analysiert den chinesischen Luftfrachtmarkt auf Basis demografischer und wirtschaftlicher Grundlagen, beleuchtet die staatliche Regulierung und Liberalisierung des Luftverkehrssektors, untersucht die Entwicklung chinesischer Fluggesellschaften, das Netzmanagement und den Logistikmarkt. Der Einfluss ökonomischer Faktoren auf das starke Wachstum wird diskutiert.
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Perspektiven der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im Luftfrachtsektor, analysiert die Entwicklung des bilateralen Handels, die Rolle deutscher Unternehmen in China (z.B. Lufthansa, DHL) und beleuchtet die Herausforderungen der Markterschließung in China, inklusive der Rolle von Unternehmen wie Jade Cargo International.
Schlüsselwörter sind: Luftfracht, Deutschland, China, Globalisierung, Logistik, Integratoren (DHL, FedEx, UPS), Flughäfen (Frankfurt am Main, Leipzig/Halle, Köln/Bonn), Netzmanagement, Hubs, Intermodalität, Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftswachstum, Regulierung, Liberalisierung, Deutsch-chinesischer Handel, Jade Cargo International, AeroLogic.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Luftverkehrs, Der Luftfrachtmarkt in Deutschland, Perspektiven der Luftfrachtentwicklung in China, Perspektiven des deutsch-chinesischen Luftfrachtverkehrs und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des deutschen und chinesischen Luftfrachtmarktes und ihrer Interdependenz.
Die Zielsetzung ist die Untersuchung des Luftfrachtstandorts Deutschland im Kontext der dynamischen Entwicklung des deutsch-chinesischen Luftfrachtverkehrs. Es sollen die aktuellen Strukturen und Herausforderungen des deutschen Luftfrachtmarktes analysiert und zukünftige Entwicklungsstrategien von Frachtflughäfen unter Berücksichtigung des starken Wachstums im chinesischen Luftfrachtsektor beleuchtet werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare