Bachelorarbeit, 2021
48 Seiten, Note: 1,3
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Diese Arbeit analysiert den Fall Terri Schiavo, der durch seine medizinischen, rechtlichen und ethischen Aspekte in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt ist. Sie untersucht die Debatte um die Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen bei Patienten im Vegetativen Status, wobei sie die verschiedenen Perspektiven und Argumente beleuchtet.
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Fall Terri Schiavo als Ausgangspunkt der Arbeit dar. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Krankheitsbildes des Vegetativen Status und zeigt die Komplexität der medizinischen, rechtlichen und ethischen Fragen auf, die mit diesem Zustand verbunden sind.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den medizinischen, rechtlichen und ethischen Dimensionen des Vegetativen Status. Es beleuchtet zunächst die grundlegenden medizinischen und rechtlichen Aspekte des Vegetativen Status und geht anschließend auf wegweisende Gerichtsurteile sowie auf wesentliche medizinisch-rechtliche Ereignisse im Fall Terri Schiavo ein. Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der ethischen Diskussion um die Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen bei Patienten im Vegetativen Status. Es werden verschiedene ethische Überlegungen und Prinzipien vorgestellt, wie die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress, und der Einfluss des Paternalismus auf die Debatte wird beleuchtet.
Das dritte Kapitel behandelt die ethische Beurteilung von Willensäußerungen und die Frage, ob die Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen gegen den Willen des Patienten erfolgen darf. Es werden die Anforderungen an die Genauigkeit und den Kontext von Willensäußerungen sowie die Vor- und Nachteile strengerer gesetzlicher Anforderungen diskutiert.
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Vegetativer Status, lebenserhaltende Maßnahmen, ethische Aspekte, Paternalismus, Patientenverfügung, Willensäußerung, Lebensqualität, Terri Schiavo.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare