Bachelorarbeit, 2021
115 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Fanzufriedenheit im deutschen Profifußball. Ziel ist es, die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit von Fußballfans zu identifizieren und zu analysieren. Die Ergebnisse sollen sowohl theoretische als auch praktische Implikationen für Fußballvereine liefern.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Fanzufriedenheit im deutschen Profifußball ein und erläutert die Relevanz des Themas. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die Forschungsfragen und Hypothesen.
2. Frage-/Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit: Hier wird die Forschungslücke präzise definiert, welche die Arbeit zu schließen beabsichtigt. Die konkreten Forschungsfragen werden formuliert, und die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Identifizierung relevanter Einflussfaktoren auf die Fanzufriedenheit, wird deutlich herausgestellt. Der Aufbau der Arbeit wird schliesslich skizziert, um dem Leser eine Übersicht über die Struktur und den methodischen Ablauf zu geben.
3. Theoretischer Teil: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Er umfasst eine umfassende Betrachtung des deutschen Profifußballs, definiert zentrale Begriffe wie Kundenzufriedenheit, Fan und Fanzufriedenheit und diskutiert verschiedene methodische Ansätze zur Messung von Fanzufriedenheit. Die Kapitel 3.1 und 3.2 liefern eine fundierte Basis für die empirische Untersuchung und die Interpretation der Ergebnisse. Das Kapitel verbindet Wirtschaftswissenschaften und Sport, wodurch ein spannendes Forschungsfeld beleuchtet wird.
4. Forschungsfragen: Dieses Kapitel stellt die spezifischen Forschungsfragen vor, die im Rahmen der Arbeit untersucht werden. Diese Fragen leiten die empirische Untersuchung und fokussieren auf die zentralen Aspekte der Fanzufriedenheit. Die Formulierung der Fragen ist prägnant und zielgerichtet, um eine klare Forschungsrichtung vorzugeben.
5. Hypothesen: Hier werden die Hypothesen formuliert, die auf Basis der theoretischen Grundlagen und der Forschungsfragen aufgestellt werden. Diese Hypothesen bilden die Grundlage für die statistische Auswertung im empirischen Teil der Arbeit. Sie geben explizite Vorhersagen über die Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen an.
6. Empirischer Teil: Dieser Abschnitt beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der verwendeten Untersuchungsmethode, der Konstruktion des Befragungsinstruments und der Datenerhebung. Er erläutert detailliert die einzelnen Schritte der Datenerfassung und -aufbereitung, und garantiert die Nachvollziehbarkeit der empirischen Arbeit.
7. Auswertung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert und interpretiert. Es werden sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Analysen durchgeführt, um die Hypothesen zu überprüfen und die Forschungsfragen zu beantworten. Die Auswertung der Daten ist detailliert dargestellt, und die Interpretation der Ergebnisse ist nachvollziehbar und kritisch.
Fanzufriedenheit, Profifußball, Deutschland, Kundenzufriedenheit, Fan, Marketing, Sportökonomie, empirische Forschung, Befragung, Corona-Pandemie.
Diese Arbeit untersucht die Fanzufriedenheit im deutschen Profifußball. Das Hauptziel ist die Identifizierung und Analyse der wesentlichen Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit von Fußballfans. Die Ergebnisse sollen sowohl theoretische als auch praktische Implikationen für Fußballvereine liefern.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Fanzufriedenheit, darunter Faktoren der Fanzufriedenheit, den Einfluss des sportlichen Erfolgs, die Bedeutung der Vereinskommunikation, die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung der Fanzufriedenheit.
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Problemstellung/Zielsetzung/Aufbau, Theoretischer Teil (inkl. Profifußball in Deutschland, theoretische Begrifflichkeiten und Messung von Fanzufriedenheit), Forschungsfragen, Hypothesen, Empirischer Teil (inkl. Untersuchungsmethode, Befragungsinstrument und Datenerhebung), Auswertung der Ergebnisse (deskriptive und inferenzstatistische Datenanalyse), Diskussion (inkl. Bezug zur Praxis und Theorie, kritische Betrachtung und Handlungsempfehlungen) und Gesamtfazit/Ausblick.
Die Arbeit folgt einem klaren Aufbau: Zuerst werden die Grundlagen gelegt (Einleitung, Problemstellung, theoretischer Teil), dann die Forschungsfragen und Hypothesen formuliert. Anschließend folgt der empirische Teil mit Methodik, Datenerhebung und -auswertung. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und einem Ausblick.
Der empirische Teil der Arbeit verwendet eine Befragung als Untersuchungsmethode. Das Kapitel beschreibt detailliert die Konstruktion des Befragungsinstruments (inkl. Itemformulierung, Antwortskalen, Pretest und Cronbachs Alpha Berechnung), die Datenerhebung (inkl. Beschreibung der Untersuchungsgruppe und -durchführung) und die Auswertung der Ergebnisse (deskriptive und inferenzstatistische Analysen, u.a. Tests zur Prüfung von Unterschieds- und Korrelationshypothesen).
Die Ergebnisse der Arbeit werden im Kapitel "Auswertung der Ergebnisse" präsentiert und interpretiert. Sowohl deskriptive (Beschreibung der Stichprobe, Schauen von Fußballspielen, Fanfreundschaften, Zufriedenheitsbeurteilung) als auch inferenzstatistische Analysen (Tests zur Prüfung von Unterschieds- und Korrelationshypothesen) werden durchgeführt, um die Hypothesen zu überprüfen und die Forschungsfragen zu beantworten.
Die Diskussion der Ergebnisse umfasst eine Betrachtung im Bezug zur Praxis und zur Theorie sowie eine kritische Reflexion des eigenen Vorgehens. Die Arbeit endet mit Handlungsempfehlungen für Fußballvereine und einem Ausblick auf zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter sind: Fanzufriedenheit, Profifußball, Deutschland, Kundenzufriedenheit, Fan, Marketing, Sportökonomie, empirische Forschung, Befragung, Corona-Pandemie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare