Masterarbeit, 2021
125 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die herkömmlichen Erziehungsmittel Belohnung und Bestrafung im Kontext Schule aus der Sicht verschiedener psychologischer Perspektiven. Ziel ist es, die unterschiedlichen Beurteilungen dieser Methoden durch Psychoanalyse, Individualpsychologie, Behaviorismus und Gestaltpsychologie zu vergleichen und gegeneinander abzuwägen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt anhand eines Beispiels – dem Belohnungssystem einer Grundschullehrerin auf Instagram – die aktuelle, kontroverse Diskussion um den Einsatz von Belohnung und Bestrafung in der Schule ein. Sie verdeutlicht die unterschiedlichen Positionen von Lehrkräften und stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Wie beurteilen verschiedene psychologische Denkrichtungen Belohnung und Bestrafung als Erziehungsmittel in der Schule?
3 Exkurs: Strafe in Gesellschaft, Recht und Erziehung: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext von Strafe in Gesellschaft, Recht und Erziehung. Es untersucht die verschiedenen Funktionen und Perspektiven auf Strafe, um einen umfassenden Hintergrund für die spätere Auseinandersetzung mit den psychologischen Ansätzen zu schaffen. Das Zwischenfazit dieses Kapitels fasst die unterschiedlichen Auffassungen von Strafe zusammen und bereitet den Boden für die Analyse der psychologischen Perspektiven.
4 Belohnung und Bestrafung in der Psychologie: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Ansätze der Psychoanalyse, Individualpsychologie, des Behaviorismus und der Gestaltpsychologie vor und analysiert deren jeweilige Positionen zu Belohnung und Bestrafung in der Erziehung, insbesondere im schulischen Kontext. Es werden die unterschiedlichen Erziehungsansätze, die Beurteilung der Methoden und deren praktische Anwendung in der Schule detailliert untersucht und verglichen. Die Zwischenfazits innerhalb der einzelnen Abschnitte und ein abschließendes Zwischenfazit für das gesamte Kapitel ermöglichen eine strukturierte und vergleichende Betrachtung der verschiedenen Perspektiven.
5 Vergleich: Dieses Kapitel dient dem Vergleich der in Kapitel 4 vorgestellten psychologischen Perspektiven auf Belohnung und Bestrafung. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansätze herausgearbeitet und kritisch diskutiert. Der Vergleich fokussiert auf die praktische Relevanz der verschiedenen Theorien für den schulischen Kontext.
Belohnung, Bestrafung, Erziehung, Schule, Psychoanalyse, Individualpsychologie, Behaviorismus, Gestaltpsychologie, Classroom-Management, Erziehungsmittel, pädagogische Praxis.
Die Masterarbeit untersucht die gängigen Erziehungsmittel Belohnung und Bestrafung im schulischen Kontext aus verschiedenen psychologischen Perspektiven. Sie vergleicht die Beurteilungen dieser Methoden durch die Psychoanalyse, Individualpsychologie, den Behaviorismus und die Gestaltpsychologie.
Die Arbeit analysiert die Ansätze der Psychoanalyse, Individualpsychologie, des Behaviorismus und der Gestaltpsychologie bezüglich Belohnung und Bestrafung in der Erziehung, insbesondere in der Schule. Es werden deren jeweilige Erziehungsansätze, Beurteilungen der Methoden und deren praktische Anwendung im schulischen Kontext detailliert untersucht und verglichen.
Die Arbeit behandelt den Einsatz von Belohnung und Bestrafung in der Schule, die unterschiedlichen Erziehungsansätze verschiedener psychologischer Richtungen, die Bewertung von Belohnung und Bestrafung aus psychologischer Sicht, den Vergleich der verschiedenen psychologischen Perspektiven und die kontroverse Diskussion um den Einsatz von Belohnungssystemen in der Schule. Ein Exkurs widmet sich dem Kontext von Strafe in Gesellschaft, Recht und Erziehung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Exkurs zur Strafe in Gesellschaft, Recht und Erziehung, ein Kapitel zur Betrachtung von Belohnung und Bestrafung aus verschiedenen psychologischen Perspektiven (Psychoanalyse, Individualpsychologie, Behaviorismus, Gestaltpsychologie) und ein abschließendes Kapitel zum Vergleich der verschiedenen Ansätze. Jedes Kapitel enthält Zwischenfazits, um eine strukturierte und vergleichende Betrachtung zu ermöglichen.
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt die Einleitung mit der Einführung der Thematik anhand eines Beispiels und der zentralen Forschungsfrage. Der Exkurs beschreibt den Kontext von Strafe, Kapitel 4 analysiert die verschiedenen psychologischen Ansätze zu Belohnung und Bestrafung, und Kapitel 5 vergleicht die verschiedenen Perspektiven und deren praktische Relevanz für den schulischen Kontext.
Die Schlüsselwörter umfassen Belohnung, Bestrafung, Erziehung, Schule, Psychoanalyse, Individualpsychologie, Behaviorismus, Gestaltpsychologie, Classroom-Management, Erziehungsmittel und pädagogische Praxis.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beurteilen verschiedene psychologische Denkrichtungen Belohnung und Bestrafung als Erziehungsmittel in der Schule?
Ja, die Einleitung verwendet das Beispiel eines Belohnungssystems einer Grundschullehrerin auf Instagram, um die aktuelle, kontroverse Diskussion um den Einsatz von Belohnung und Bestrafung in der Schule einzuführen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare