Masterarbeit, 2008
172 Seiten, Note: 1,7
Dieses Werk untersucht die Aspekte des barrierefreien Betriebs von TYPO3, wobei der Schwerpunkt auf der Pflege von Inhalten liegt. Es werden die Grundlagen der Barrierefreiheit erläutert und Anforderungen an barrierefreie Inhalte definiert. Die Umsetzung dieser Anforderungen im Content Management System TYPO3 wird detailliert beschrieben.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik des barrierefreien Webdesigns und die Bedeutung für TYPO3.
Kapitel 2 (Grundlagen der Barrierefreiheit): Definition von Barrieren für verschiedene Personengruppen (Seh-, Hör-, motorische Behinderungen, kognitive Einschränkungen, Senioren, etc.) und Vorstellung relevanter Richtlinien und Normen (WCAG, BITV, ISO 9241, Section 508).
Kapitel 3 (Anforderungen an Inhalte): Detaillierte Beschreibung der Anforderungen an barrierefreie Inhalte, einschließlich Texte, Bilder, Links, Tabellen und Formulare.
Kapitel 4 (Umsetzung in TYPO3): Praktische Anleitung zur Umsetzung der Barrierefreiheitsanforderungen in TYPO3, einschließlich grundlegender Anpassungen und der Verwendung relevanter Extensions.
Barrierefreiheit, TYPO3, WCAG, BITV, Webdesign, inklusive Gestaltung, Content Management System, Benutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit, Semantik, Bilder, Texte, Tabellen, Formulare, Extensions.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare