Bachelorarbeit, 2021
33 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit analysiert die filmähnliche Schreibweise in Theodor Fontanes Novelle "Unterm Birnbaum" von 1885 und untersucht deren Auswirkungen auf die Darstellung der Handlung. Im Fokus steht die Intermedialität zwischen Literatur und Film, insbesondere im Kontext des Detailrealismus. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der filmähnlichen Schreibweise für die Rezeption und Interpretation der Novelle, sowie die Veränderungen, die in der 1973 erschienenen Literaturverfilmung von Ralf Kirsten im Vergleich zur literarischen Vorlage erkennbar sind.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus auf die Moral der Novelle "Unterm Birnbaum" legt und die Fragestellung der Arbeit einführt: Wie wird die filmähnliche Schreibweise in der Novelle evoziert, welche Auswirkungen hat sie und welche Veränderungen sind in der Literaturverfilmung von 1973 ersichtlich?
Der Theorie-Teil beleuchtet die Konzepte von Realismus und Intermedialität. Dabei wird auf den historischen Kontext des Realismus und dessen Einfluss auf Fontanes Werk eingegangen, sowie die Bedeutung von Intermedialität für die Analyse von Medienverknüpfungen und den Wandel der medialen Landschaft im 19. Jahrhundert.
Im Anschluss werden verschiedene Szenen aus Fontanes Novelle analysiert. Es werden die filmähnlichen Schreibweisen untersucht und deren Wirkung auf die Rezeption der Handlung beleuchtet. Zu den analysierten Szenen gehören unter anderem die Darstellung von Haus und Garten, das Gespräch zwischen Hradscheck und Ursel und Hradschecks letzter Weg in den Keller.
In einem weiteren Kapitel werden die filmischen Adaptionen der Novelle aus dem Jahr 1973 analysiert, wobei die Filmanalyse auf die Szenen der Mordplanung, die Ermordung und das Ende der Geschichte fokussiert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Detailrealismus, Intermedialität, filmähnliche Schreibweise, Literaturverfilmung, Theodor Fontane, "Unterm Birnbaum", Ralf Kirsten, Kameraeinstellungen, Handlungsanalyse, Medienwandel, 19. Jahrhundert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare