Bachelorarbeit, 2021
50 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die literarische Darstellung der beiden römischen Kaiser Lucius Verus und Marcus Aurelius in der Historia Augusta. Der Fokus liegt auf der Analyse der Porträts, die in den Biografien der beiden Herrscher entstehen, und deren Wirkung auf den Leser. Die Arbeit beleuchtet die Frage nach den Tendenzen, die durch die gewählte Struktur der Biografien, die auftuenden Dynamiken oder die angestellten Vergleiche, direkt und indirekt, die literarischen Porträts formen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Doppelherrschaft von Lucius Verus und Marcus Aurelius ein und erläutert die Bedeutung der Historia Augusta als Quelle für die Rezeption dieser Zeit. Es wird die Problematik der Interpretation der Historia Augusta angesprochen, die durch die unklaren Umstände ihrer Entstehung geprägt ist.
Das Kapitel "Die Historia Augusta – Problematiken" widmet sich den offenen Fragen rund um die Entstehung der Historia Augusta, wie beispielsweise die Identität des Autors und die genaue Entstehungszeit. Es wird ein Überblick über den Forschungsstand gegeben und die Problematiken im Hinblick auf die Interpretation der beiden Kaiserbiografien beleuchtet.
Im Kapitel "Das literarische Porträt" erfolgt eine Definition des Begriffs "literarisches Porträt", um einen gemeinsamen Verständnisrahmen für die weitere Analyse zu schaffen.
Das Kapitel "Die Interdependenz der literarischen Porträts des Verus und des Marcus" analysiert die Struktur der beiden Kaiserbiografien und die wechselseitige Wirkung der beiden Figuren in den jeweiligen Biografien. Zudem werden die in den Biografien präsentierten Themenbereiche wie Abstammung, Kindheit, Feldherrnrolle, Politik und Tod untersucht und hinsichtlich ihrer Wertigkeit für die Charakterisierung der beiden Kaiser bewertet.
Historia Augusta, Lucius Verus, Marcus Aurelius, literarisches Porträt, Interdependenz, Intention, Wirkung, Strukturanalyse, Themenbereiche, Kaiserbiografie, Doppelherrschaft, römisches Kaisertum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare