Bachelorarbeit, 2019
31 Seiten, Note: 1,1
Diese Arbeit untersucht die Hexenproblematik in Miguel de Cervantes' Novelle "Coloquio de los perros". Sie befasst sich mit der historischen und literarischen Einordnung der Novelle im Kontext des Siglo de Oro und dem Hexenglauben des 16. und 17. Jahrhunderts in Spanien. Die Arbeit beleuchtet, wie Cervantes das Konzept der Hexerei in seine Novelle integriert und welche Lehre der Leser in Bezug auf die Hexenproblematik ziehen soll.
Die Einleitung bietet eine historische und literarische Einordnung der Novelle und beleuchtet das Konzept der Hexerei im 16. und 17. Jahrhundert in Spanien. Sie untersucht die spezifische Verwendung dieses Konzepts bei Cervantes.
Der Analyseteil befasst sich zunächst mit der Rahmenhandlung "El casamiento engañoso" und widmet sich dann dem "Coloquio de los perros" selbst. Er analysiert Inhalt, Aufbau und Thematik der Novelle und untersucht die Rolle der Hexenszene als Schlüsselstelle der Geschichte.
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: "Coloquio de los perros", Miguel de Cervantes, Novelas ejemplares, Hexenproblematik, Magie, Hexerei, Teufelspakt, Hexensabbat, Siglo de Oro, Spanien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare