Examensarbeit, 2021
54 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie kooperative Lernformen im Distanzunterricht, unterstützt durch Kollaboration und digitale Tools, eingesetzt werden können, um den Gruppenfokus im Unterricht aufrechtzuerhalten. Ziel ist es, interessierte Kollegen mit konkreten Unterrichtsbeispielen zu zeigen, wie sie auch in der Distanz lernförderliche Lernformen und digitale Tools nutzen können.
Kapitel zwei beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es werden die Rahmenbedingungen des Distanzunterrichts, insbesondere die Nutzung von Videokonferenzsystemen und digitalen Tools, dargelegt. Des Weiteren wird der Gruppenfokus nach Kounin als Ziel des Classroom Managements erläutert und die Bedeutung kooperativer Lernformen im Kontext der Lerntheorie aufgezeigt. Kapitel drei präsentiert zwei Unterrichtsbeispiele, die die Umsetzung des Gruppenpuzzles und des Lerntempoduetts im Distanzunterricht veranschaulichen.
Distanzunterricht, kooperatives Lernen, Gruppenfokus, Klassenführung, Kollaboration, digitale Tools, Videokonferenzsysteme, Gruppenpuzzle, Lerntempoduett
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare