Doktorarbeit / Dissertation, 2004
281 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die Online-Kommunikation als Managementinstrument für karitative Nonprofit-Organisationen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen netzwerkbasierter Technologien für diesen Sektor zu analysieren und strategische Konzeptionen zu entwickeln. Die empirische Forschung basiert auf einem vierjährigen Beobachtungszeitraum.
Die einführenden Kapitel beleuchten den Begriff der Nonprofit-Organisation, insbesondere karitativer Organisationen, und deren spezifische Herausforderungen. Es wird der Unterschied zu Unternehmen herausgearbeitet und die Bedeutung von Ziel- und Erfolgsgrößen beleuchtet. Anschließend werden die Charakteristika netzwerkbasierter Kommunikation, einschließlich der relevanten Technologien und der Rolle der Nutzer und der Netzkultur, detailliert beschrieben.
Nonprofit-Organisationen, karitative Organisationen, Online-Kommunikation, Netzwerkkommunikation, Strategisches Management, Fundraising, Empirische Forschung, TCP/IP, Internet, Netzkultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare