Bachelorarbeit, 2021
81 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Schnittstelle zwischen Autismus und Sozialer Arbeit. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit bei der Bewältigung der Bedarfe autistischer Menschen zu klären. Die Arbeit analysiert verschiedene Perspektiven auf Autismus, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Handlungsansätze der Sozialen Arbeit.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Unterstützungsmöglichkeit der Sozialen Arbeit für autistische Menschen in den Mittelpunkt. Sie begründet die Relevanz des Themas angesichts der Prävalenz von Autismus und der bisherigen unzureichenden Unterstützung durch Psychiatrie und Medizin. Die Arbeit setzt den Fokus auf die Verbindung von Autismus als Behinderung und Sozialer Arbeit als Profession.
2 Grundlegende Terminologie und Historie des Gegenstandes Autismus: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über Autismus, beleuchtet seine historische Entwicklung und klärt wichtige Begriffe. Es bildet die Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel und schafft ein gemeinsames Verständnis der Terminologie.
3 Perspektiven auf Autismus: Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert die klinische Sichtweise auf Autismus mit der Perspektive autistischer Menschen selbst. Es analysiert verschiedene diagnostische Kriterien und therapeutische Ansätze, und setzt diese in Bezug zu den Erfahrungen und Forderungen von Selbstvertretungsorganisationen. Die unterschiedlichen Perspektiven werden kritisch beleuchtet und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit herausgearbeitet.
4 Rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Unterstützung autistischer Menschen. Es analysiert das Verständnis von Autismus als Behinderung im Kontext des Teilhaberechts und untersucht die relevanten Gesetze und Bestimmungen. Die Bedeutung von Bedarfsfeststellung und Eingliederungshilfe wird detailliert erläutert.
5 Die Soziale Arbeit und Autismus: Dieses Kapitel definiert die Soziale Arbeit und beschreibt ihre Rolle im Kontext von Autismus. Es identifiziert die sozialen Probleme, die Autismus mit sich bringen kann und in denen Soziale Arbeit ansetzen kann, und erläutert die relevanten Mandate der Sozialen Arbeit. Es fokussiert auf die grundlegenden Haltungen und Prinzipien der Sozialen Arbeit, die besonders im Umgang mit autistischen Menschen relevant sind, wie Empowerment und Ressourcenorientierung.
6 Bewältigung im Kontext von Autismus und Sozialer Arbeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Bewältigung im Kontext von Autismus und untersucht die Herausforderungen, denen autistische Menschen im Alltag begegnen. Es analysiert die Rolle von Vulnerabilität, Stress und Ängsten und wie Soziale Arbeit dabei unterstützen kann. Theoretische Ansätze zur Bewältigung werden vorgestellt und auf den Kontext von Autismus angewendet.
7 Möglichkeiten der Unterstützung von Autist*innen: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Möglichkeiten der Unterstützung von Autist*innen durch die Soziale Arbeit. Es beleuchtet die Rolle von Autismus-Therapiezentren und beschreibt verschiedene Interventionen und Methoden, wie Beratung und Psychoedukation, zur Bewältigung von Stress und Ängsten. Die Kapitel beschreibt praktische Ansätze, die auf den vorhergehenden Kapiteln aufbauen.
Autismus, Soziale Arbeit, Behinderung, Teilhabe, Empowerment, Ressourcenorientierung, Bewältigung, Stress, Ängste, Beratung, Psychoedukation, Rechtliche Grundlagen, Betroffenenperspektive, klinische Perspektive, Selbstvertretung.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Schnittstelle zwischen Autismus und Sozialer Arbeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten der Sozialen Arbeit bei der Bewältigung der Bedarfe autistischer Menschen.
Das Dokument analysiert Autismus aus verschiedenen Perspektiven: der klinischen Perspektive (inklusive ICD und neurologisch-psychiatrischer Erklärungsansätze) und der Betroffenenperspektive (mit Fokus auf Selbstvertretungsorganisationen und dem Autismus-Konzept nach ASAN). Die unterschiedlichen Perspektiven werden kritisch gegenübergestellt.
Das Dokument beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Unterstützung autistischer Menschen. Es untersucht das Verständnis von Autismus als Behinderung im Kontext des Teilhaberechts, relevante Gesetze und Bestimmungen, die Bedeutung der Bedarfsfeststellung und der Eingliederungshilfe.
Das Dokument definiert die Soziale Arbeit und beschreibt ihre Rolle im Umgang mit Autismus. Es identifiziert soziale Probleme, in denen Soziale Arbeit ansetzen kann, erläutert die relevanten Mandate und fokussiert auf grundlegende Haltungen und Prinzipien wie Empowerment und Ressourcenorientierung.
Das Dokument befasst sich mit dem Konzept der Bewältigung im Kontext von Autismus und untersucht die Herausforderungen, denen autistische Menschen begegnen (Vulnerabilität, Stress, Ängste). Es analysiert, wie Soziale Arbeit bei der Bewältigung unterstützen kann und stellt theoretische Ansätze vor.
Das Dokument präsentiert konkrete Unterstützungsmöglichkeiten durch die Soziale Arbeit, wie z.B. die Rolle von Autismus-Therapiezentren, Interventionen und Methoden zur Bewältigung von Stress und Ängsten (Beratung, Psychoedukation).
Wichtige Schlüsselwörter umfassen: Autismus, Soziale Arbeit, Behinderung, Teilhabe, Empowerment, Ressourcenorientierung, Bewältigung, Stress, Ängste, Beratung, Psychoedukation, Rechtliche Grundlagen, Betroffenenperspektive, klinische Perspektive, Selbstvertretung.
Das Dokument gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlegende Terminologie und Historie, Perspektiven auf Autismus, Rechtliche Grundlagen, Die Soziale Arbeit und Autismus, Bewältigung im Kontext von Autismus und Sozialer Arbeit, und Möglichkeiten der Unterstützung von Autist*innen. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Die Zielsetzung ist es, die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit bei der Bewältigung der Bedarfe autistischer Menschen zu klären. Es analysiert verschiedene Perspektiven auf Autismus, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Handlungsansätze der Sozialen Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare