Bachelorarbeit, 2022
59 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und der damit verbundenen Maßnahmen auf das psychische Wohlbefinden und das gesellschaftliche Leben in Deutschland. Das Hauptziel ist es, die Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen zu analysieren und zu untersuchen, ob die politischen Entscheidungsprozesse die unterschiedlichen Bedürfnisse ausreichend berücksichtigt haben. Die Arbeit basiert auf dem Stand der Ereignisse bis zum 03.12.2021.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Covid-19-Pandemie und ihre weitreichenden Auswirkungen auf das tägliche Leben. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen der Pandemie-Maßnahmen auf das psychische Wohlbefinden und das gesellschaftliche Leben in den Vordergrund und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die persönliche Erfahrung der Autorin während der Schwangerschaft inmitten der Pandemie wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung verwendet und verdeutlicht die Notwendigkeit, die unterschiedlichen Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen zu berücksichtigen.
2 Begriffsbestimmungen und Chronologie der Covid-19 Pandemie: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen wichtiger Begriffe wie Coronavirus, Pandemie und die eingeführten Corona-Maßnahmen. Es bietet eine chronologische Übersicht über den Verlauf der Pandemie in Deutschland und die damit verbundenen politischen Entscheidungen. Diese klaren Definitionen und der chronologische Überblick bilden die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und ermöglichen eine fundierte Analyse der Auswirkungen der Pandemie.
3 Auswirkungen und Folgen der Pandemie auf das psychische Wohlbefinden: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Pandemie auf das psychische Wohlbefinden. Es beginnt mit der Definition von psychischem Wohlbefinden und erläutert relevante Theorien wie die Bedürfnispyramide nach Maslow und das multidimensionale Modell nach Ryff. Anschließend werden die Auswirkungen auf drei spezifische Gruppen (ältere Generation, Wohnungslose, Kinder und Jugendliche) im Detail analysiert, wobei die unterschiedlichen Vulnerabilitäten und Herausforderungen hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf der Erklärung, wie die Pandemie und die Maßnahmen verschiedene Bedürfnisse beeinflusst haben und zu psychischen Belastungen geführt haben könnten.
4 Auswirkungen und Folgen auf das gesellschaftliche Leben: Dieses Kapitel befasst sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie und der Maßnahmen. Es definiert den Begriff "gesellschaftliches Leben" und untersucht die allgemeinen Auswirkungen der Pandemie auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft. Besonders wird auf die Entwicklung von "Krisengewinnern" und "Krisenverlierern" eingegangen, wobei die Verstärkung sozialer Ungleichheiten im Fokus steht. Themen wie Diskriminierung, Stigmatisierung, Schuldzuweisungen und Solidarität werden im Zusammenhang mit den Pandemie-Erfahrungen diskutiert, um ein umfassendes Bild der gesellschaftlichen Veränderungen zu zeichnen.
Covid-19 Pandemie, psychisches Wohlbefinden, gesellschaftliche Auswirkungen, soziale Ungleichheit, Corona-Maßnahmen, Krisenverlierer, Krisengewinner, psychische Gesundheit, Senioren, Wohnungslose, Kinder und Jugendliche, Diskriminierung, Solidarität, Impfungen.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und der damit verbundenen Maßnahmen auf das psychische Wohlbefinden und das gesellschaftliche Leben in Deutschland. Sie analysiert die Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen (Ältere, Wohnungslose, Kinder/Jugendliche) und untersucht, ob politische Entscheidungsprozesse die unterschiedlichen Bedürfnisse ausreichend berücksichtigt haben. Die Arbeit basiert auf dem Stand der Ereignisse bis zum 03.12.2021.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Auswirkungen der Pandemie auf das psychische Wohlbefinden verschiedener Bevölkerungsgruppen, Veränderungen im gesellschaftlichen Leben durch die Pandemie-Maßnahmen, Untersuchung von "Gewinnern" und "Verlierern" der Pandemie, Analyse der Berücksichtigung sozialer Ungleichheiten in den politischen Entscheidungsprozessen und die Definition und Einordnung relevanter Begriffe im Kontext der Pandemie.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Begriffsbestimmungen und Chronologie der Covid-19 Pandemie, 3. Auswirkungen und Folgen der Pandemie auf das psychische Wohlbefinden, 4. Auswirkungen und Folgen auf das gesellschaftliche Leben und 5. Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Pandemie-Auswirkungen.
Dieses Kapitel definiert zunächst psychisches Wohlbefinden und erläutert relevante Theorien (Maslow, Ryff). Anschließend analysiert es detailliert die Auswirkungen auf ältere Menschen, Wohnungslose und Kinder/Jugendliche, wobei die unterschiedlichen Vulnerabilitäten und Herausforderungen hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf der Erklärung, wie die Pandemie und die Maßnahmen verschiedene Bedürfnisse beeinflusst haben und zu psychischen Belastungen geführt haben könnten.
Dieses Kapitel befasst sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie und der Maßnahmen. Es definiert "gesellschaftliches Leben" und untersucht die allgemeinen Auswirkungen. Es analysiert "Krisengewinner" und "Krisenverlierer", die Verstärkung sozialer Ungleichheiten, Diskriminierung, Stigmatisierung, Schuldzuweisungen und Solidarität im Kontext der Pandemie-Erfahrungen.
Schlüsselwörter sind: Covid-19 Pandemie, psychisches Wohlbefinden, gesellschaftliche Auswirkungen, soziale Ungleichheit, Corona-Maßnahmen, Krisenverlierer, Krisengewinner, psychische Gesundheit, Senioren, Wohnungslose, Kinder und Jugendliche, Diskriminierung, Solidarität, Impfungen.
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und der damit verbundenen Maßnahmen auf das psychische Wohlbefinden und das gesellschaftliche Leben in Deutschland zu untersuchen und zu analysieren, ob die politischen Entscheidungsprozesse die unterschiedlichen Bedürfnisse ausreichend berücksichtigt haben.
Die Arbeit basiert auf dem Stand der Ereignisse bis zum 03.12.2021.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare