Masterarbeit, 2022
86 Seiten, Note: 1
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens auf eine Gesellschaft und Wirtschaft, mit besonderem Fokus auf den Arbeitsmarkt und die Beschäftigung. Dabei wird analysiert, ob ein Bedingungsloses Grundeinkommen zu einer Steigerung der Beschäftigung führen kann.
Die Einleitung liefert einen Überblick über den Forschungsstand und die Relevanz des Themas. Kapitel 1 beleuchtet die aktuelle wirtschaftliche Situation in Österreich, einschließlich der Herausforderungen des Arbeitsmarktes und der Folgen der Corona-Pandemie. Kapitel 2 widmet sich dem Bedingungslosen Grundeinkommen in der Theorie, indem es die Funktionsweise, Finanzierung, Chancen und Risiken detailliert untersucht. Dieses Kapitel beleuchtet auch die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Kontext der neoklassischen Arbeitsmarkttheorie.
Bedingungsloses Grundeinkommen, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Wirtschaft, Ungleichheit, Armut, Medienanalyse, Finnisches Experiment, neoklassische Arbeitsmarkttheorie, Risiken, Herausforderungen, Folgen, Auswirkungen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare