Bachelorarbeit, 2008
27 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die ethische Flexibilität bei Quevedo und Gracián im Kontext des spanischen Goldenen Zeitalters. Sie vergleicht die Reflexionen beider Autoren zum Verhältnis von Mensch, Gesellschaft und Ethik in ihren bekanntesten Werken.
I. HISTORISCHER KONTEXT: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext des spanischen Goldenen Zeitalters, geprägt von Reichtum aus den amerikanischen Kolonien und gleichzeitig von Korruption und moralischem Verfall unter der Regierung von Felipe III. Es führt die beiden Hauptautoren, Quevedo und Gracián, ein und benennt deren jeweilige Werke als Gegenstand der Untersuchung.
II. MORALISTIK, A LA PICARESCA': Dieses Kapitel analysiert den pikaresken Roman "El Buscón" von Quevedo und dessen gesellschaftskritische Darstellung menschlicher Physis und der Gesellschaft.
Ethische Flexibilität, Siglo de Oro, Spanien, Quevedo, Gracián, pikaresker Roman, El Buscón, Korruption, Moral, Gesellschaft, Weltklugheit, Felipe III.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare