Bachelorarbeit, 2021
91 Seiten, Note: 1
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Copingstrategien zur Emotionsregulation im Badminton in Drucksituationen. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Strategien in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Durch eine Unterrichtssequenz, die den Bewegungsgegenstand Badminton mit einer sozialwissenschaftlichen Perspektive verbindet, werden empirische Daten über die Effektivität dieser Strategien erhoben. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen bei der künstlichen Erzeugung von Drucksituationen im Unterricht und beleuchtet die Notwendigkeit einer nachhaltigen Implementierung von Copingstrategien über einen längeren Zeitraum.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Bewegungsgegenstand Badminton im Kontext des Sportunterrichts einordnet und den Forschungsgegenstand sowie die Ziele der Arbeit darlegt. Anschließend werden die fachlichen Grundlagen des Bewegungsgegenstandes Badminton betrachtet, wobei die Entwicklung des Sports, die Sachstrukturanalyse und die Relevanz des Bewegungsdialogs und der Bewegungsbeziehungen beleuchtet werden.
Das dritte Kapitel widmet sich den fachwissenschaftlichen Perspektiven auf den Bewegungsgegenstand. Hier werden die Konzepte von Drucksituationen, Stress und Coping im Detail analysiert und ihre Bedeutung für den Sportunterricht hervorgehoben. Außerdem werden relevante empirische Studien zum Thema vorgestellt.
Kapitel 4 behandelt den Lerngegenstand und die fachdidaktische Gestaltung der Unterrichtssequenz. Die curriculare Verortung des Lerngegenstands wird dargelegt, die Bedingungen für die Umsetzung der Sequenz analysiert und die methodisch-didaktischen Ansätze erläutert. Die Sequenzplanung selbst wird im Detail präsentiert, inklusive der einzelnen Unterrichtseinheiten.
Kapitel 5 widmet sich der Evaluation der Unterrichtssequenz. Die methodischen Grundlagen der Evaluation, die evaluierenden Fragestellungen und die angewandten Methoden werden beschrieben. Des Weiteren werden die verwendeten Materialien, das Vorgehen der Datenerhebung und die Auswertung der Informationen erläutert.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Evaluation, die in den einzelnen Kapiteln 6.1-6.6 ausführlich dargestellt werden. Kapitel 7 diskutiert diese Ergebnisse im Kontext der Unterrichtsplanung und stellt die Ergebnisse der verschiedenen Evaluationsmethoden gegenüber.
Der letzte Abschnitt, Kapitel 8, befasst sich mit den Perspektiven und dem Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten in diesem Bereich.
Badminton, Emotionsregulation, Copingstrategien, Drucksituationen, Stress, Sportunterricht, Unterrichtssequenz, Evaluation, Empirie, Lebenswelt, Schülerinnen und Schüler, nachhaltige Implementierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare