Magisterarbeit, 2008
85 Seiten, Note: 2,1
Diese Magisterarbeit untersucht die tschechische nationale Identität im Kontext kollektiver Identitäten und historischer Entwicklungen. Sie analysiert die Rolle von Ethnizität, Geschichte und Symbolen im Aufbau und der Transformation der nationalen Identität Tschechiens.
Teil I: Einleitung legt den Grundstein der Arbeit und beschreibt die Forschungsfrage.
Teil II: Kollektive Identitäten und nationale Identität analysiert verschiedene Formen kollektiver Identitäten und erörtert zentrale Aspekte nationaler Identität, einschließlich ihrer Funktionen und Probleme. Der Abschnitt beleuchtet die Interaktion von Moderne und vormodernen Elementen in der nationalen Identität.
Teil III: Die tschechische Nationalidentität untersucht die Rolle der Ethnizität in der Entstehung der tschechischen nationalen Identität, die Bedeutung der tschechischen Geschichte und des historischen Gedächtnisses, sowie nationale Symbole, Stereotype und Traditionen im Kontext der postkommunistischen Transformation.
Tschechische nationale Identität, Kollektive Identitäten, Ethnizität, Nationalismus, Geschichte, historisches Gedächtnis, Symbole, Stereotype, Postkommunismus, Tschechoslowakei, Transformation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare