Examensarbeit, 2005
93 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Neuen Musik im Musikunterricht. Ziel ist es, die Legitimation Neuer Musik im Unterricht zu ergründen und geeignete Vermittlungsmethoden zu beleuchten. Dabei werden die historischen Entwicklungen, pädagogische Voraussetzungen und die verschiedenen Ziele, die mit dem Einsatz Neuer Musik verfolgt werden können, analysiert.
1. Zum Begriff „Neue Musik“: Dieses Kapitel klärt den Begriff „Neue Musik“, beleuchtet seine historische Entwicklung und differenziert ihn von moderner und zeitgenössischer Musik. Es untersucht die Charakteristika der Neuen Musik zu verschiedenen Zeitpunkten, von der Begriffsbildung bis zur Postmoderne, und analysiert die damit verbundenen stilistischen Merkmale und ästhetischen Konzepte. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der spezifischen Eigenschaften, die die Neue Musik von anderen musikalischen Epochen unterscheiden und ihre Relevanz für den Musikunterricht begründen.
2. Historische Entwicklung Neuer Musik im Musikunterricht: Dieses Kapitel analysiert die Geschichte der Neuen Musik im Musikunterricht, beginnend mit den Reformen Leo Kestenbergs und seinen Ideen zur Musikerziehung. Es beleuchtet den Einfluss des Nationalsozialismus und die Entwicklungen in der Nachkriegszeit, inklusive der Diskussionen um Adornos Kritik an der „musikpädagogischen Musik“. Die Kapitel untersuchen die Auswirkungen der Schul- und Bildungsreform um 1970 und analysiert die gegenwärtigen und zukünftigen Vorgaben hinsichtlich der Integration Neuer Musik im Unterricht. Der Fokus liegt auf der Entwicklung unterschiedlicher didaktischer Ansätze und ihrer jeweiligen Begründungen innerhalb des gesellschaftlichen und politischen Kontextes.
3. Bedingungen und Voraussetzungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Perspektiven von Lehrkräften und Schüler*innen im Umgang mit Neuer Musik im Unterricht. Es untersucht die Rolle des musikalischen Konzepts der Lehrkraft, die verschiedenen Lehrerorientierungen und die Urteile der Schüler*innen über die Neue Musik, inklusive der Möglichkeiten, diese Urteile zu verändern. Schließlich werden Probleme bei der Vermittlung Neuer Musik adressiert und analysiert, um ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen zu liefern, die mit der Integration Neuer Musik in den schulischen Kontext einhergehen. Der Fokus liegt auf den wechselseitigen Beziehungen zwischen Lehrkraft, Schüler*innen und dem Unterrichtsstoff.
4. Zielvorstellungen: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Zielen, die mit dem Einsatz Neuer Musik im Unterricht verfolgt werden können. Es differenziert zwischen der Neuen Musik als Selbstzweck (Beitrag zum Bildungskanon, Erhöhung der Wertschätzung) und als Mittel zum Zweck (musikalische und soziale Lernziele). Die Diskussion umfasst das Musizieren, Komponieren und die Entwicklung sozialer Kompetenzen auf individueller, gruppenbezogener und gesamtgesellschaftlicher Ebene. Das Kapitel beleuchtet die vielschichtigen Möglichkeiten, Neue Musik im Unterricht einzusetzen und ihre Bedeutung für die ganzheitliche Entwicklung der Schüler*innen aufzuzeigen.
5. Methodische Ansätze: Dieses Kapitel erörtert verschiedene methodische Ansätze zur Vermittlung Neuer Musik. Es werden unterschiedliche Methoden im Musikunterricht diskutiert, wie das Musizieren bestehender Kompositionen, das gemeinsame Komponieren im Klassenverband und die Werkbetrachtung. Dabei werden jeweils Herausforderungen und Lösungsansätze analysiert, beispielsweise die Auswahl geeigneter Kompositionen, die Bewältigung von motivationalen Problemen und die sinnvolle Verknüpfung von musikalischer Praxis und Fachwissen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von effektiven und motivierenden Unterrichtsmethoden für die Neue Musik.
Neue Musik, Musikunterricht, Musikdidaktik, Vermittlung, Komposition, Komponieren, Musizieren, Lehrmethoden, Schülerperspektive, Lehrerperspektive, historische Entwicklung, pädagogisches Potential, Bildungskanon, Zwölftontechnik, Expressionismus, Postmoderne.
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Neuen Musik im Musikunterricht. Sie beleuchtet die Legitimation Neuer Musik im Unterricht und analysiert geeignete Vermittlungsmethoden. Die historischen Entwicklungen, pädagogischen Voraussetzungen und verschiedenen Ziele des Einsatzes Neuer Musik werden analysiert.
Die Arbeit behandelt die Begriffsbestimmung und historische Entwicklung der Neuen Musik, die historische Entwicklung ihrer Vermittlung im Musikunterricht, die Bedingungen und Voraussetzungen für erfolgreichen Unterricht mit Neuer Musik (aus Lehrer- und Schülerperspektive), mögliche Ziele beim Einsatz Neuer Musik im Unterricht und methodische Ansätze zur Vermittlung Neuer Musik.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Zum Begriff „Neue Musik“, 2. Historische Entwicklung Neuer Musik im Musikunterricht, 3. Bedingungen und Voraussetzungen, 4. Zielvorstellungen und 5. Methodische Ansätze. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung im HTML-Dokument erläutert.
Dieses Kapitel klärt den Begriff „Neue Musik“, beleuchtet seine historische Entwicklung und differenziert ihn von moderner und zeitgenössischer Musik. Es untersucht die Charakteristika der Neuen Musik zu verschiedenen Zeitpunkten und analysiert die damit verbundenen stilistischen Merkmale und ästhetischen Konzepte.
Dieses Kapitel analysiert die Geschichte der Neuen Musik im Musikunterricht, beginnend mit den Reformen Leo Kestenbergs. Es beleuchtet den Einfluss des Nationalsozialismus, die Entwicklungen in der Nachkriegszeit (inklusive Adornos Kritik), die Auswirkungen der Schul- und Bildungsreform um 1970 und die gegenwärtigen und zukünftigen Vorgaben.
Dieses Kapitel beleuchtet die Perspektiven von Lehrkräften und Schüler*innen im Umgang mit Neuer Musik. Es untersucht die Rolle des musikalischen Konzepts der Lehrkraft, die verschiedenen Lehrerorientierungen, die Urteile der Schüler*innen und Möglichkeiten, diese zu verändern. Probleme bei der Vermittlung werden adressiert.
Dieses Kapitel widmet sich den Zielen des Einsatzes Neuer Musik im Unterricht. Es differenziert zwischen der Neuen Musik als Selbstzweck (Beitrag zum Bildungskanon, Erhöhung der Wertschätzung) und als Mittel zum Zweck (musikalische und soziale Lernziele). Die Diskussion umfasst Musizieren, Komponieren und die Entwicklung sozialer Kompetenzen.
Dieses Kapitel erörtert verschiedene methodische Ansätze zur Vermittlung Neuer Musik. Es werden Methoden wie Musizieren bestehender Kompositionen, gemeinsames Komponieren und Werkbetrachtung diskutiert. Herausforderungen und Lösungsansätze (Kompositionsauswahl, Motivationsprobleme, Verknüpfung von Praxis und Fachwissen) werden analysiert.
Relevante Schlüsselwörter sind: Neue Musik, Musikunterricht, Musikdidaktik, Vermittlung, Komposition, Komponieren, Musizieren, Lehrmethoden, Schülerperspektive, Lehrerperspektive, historische Entwicklung, pädagogisches Potential, Bildungskanon, Zwölftontechnik, Expressionismus, Postmoderne.
Ziel der Arbeit ist es, die Legitimation Neuer Musik im Musikunterricht zu ergründen und geeignete Vermittlungsmethoden zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare