Magisterarbeit, 2003
77 Seiten, Note: Sehr Gut
Diese Diplomarbeit analysiert die Konflikte in Anton Tschechows Drama „Die Möwe“. Die Arbeit untersucht verschiedene Konflikttypen und -theorien im Kontext des Stücks und beleuchtet deren Darstellung im 19. Jahrhundert sowie deren heutige Relevanz.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und begründet die Wahl des Dramas „Die Möwe“ als Untersuchungsgegenstand. Kapitel 2 beschreibt verschiedene Konflikttheorien, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden. Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Konflikte in Tschechows Drama, unterteilt in verschiedene Kategorien wie das Dreieck Treplev-Trigorin-Arkadina, soziale Konflikte, intrapersonelle Konflikte und latente Konflikte. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die zentralen Figurenbeziehungen und ihre Konflikte.
Anton Tschechow, Die Möwe, Konfliktanalyse, Konflikttheorien, Interpersonale Konflikte, Soziale Konflikte, Intrapersonale Konflikte, Kommunikation, Drama, 19. Jahrhundert, Literaturanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare