Magisterarbeit, 2007
154 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit untersucht die hygienische Volksbelehrung in der Weimarer Republik anhand von Lichtbildreihen des Deutschen Hygiene Museums. Die Arbeit analysiert die visuelle Konstruktion von Wissen und die Rolle von Bildern in der Gestaltung des gesellschaftlichen Verständnisses von Hygiene und Körperlichkeit.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz visueller Medien für die Wissensproduktion. Kapitel 1 bietet einen theoretischen Rahmen, während Kapitel 2 das Lichtbild als Medium im Detail beleuchtet. Kapitel 3 untersucht den Kontext der Lichtbilder, den Hygienediskurs und das Deutsche Hygiene Museum. Kapitel 4 analysiert das Lichtbildmaterial selbst, seine Visualisierungsformen und narrative Muster in ausgewählten Reihen. Kapitel 5 befasst sich mit den Diskursformationen, die in den Bildern sichtbar werden.
Hygienische Volksbelehrung, Weimarer Republik, Deutsches Hygiene Museum, Lichtbildreihen, Visuelle Kultur, Körperbilder, Wissensbilder, Medikalisierung des Sehens, Diskurse, Visualisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare