Bachelorarbeit, 2020
56 Seiten
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Arbeit untersucht die Verständlichkeit politischer Kommunikation anhand von Schweizer Parteiprogrammen. Ziel ist es, die sprachliche Klarheit dieser Programme zu analysieren und deren Eignung für ein breites Publikum zu bewerten. Die Studie trägt zur Erforschung der Beziehung zwischen politischer Kommunikation und Textverständlichkeit bei, insbesondere im Kontext der Schweizer Parteienlandschaft.
1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der politischen Kommunikation und ihrer Verständlichkeit ein. Sie stellt die Problemstellung dar, nämlich den oft beklagten Vertrauensverlust in die Politik und die damit verbundene Forderung nach transparenterer Kommunikation. Die Arbeit untersucht, inwieweit Parteiprogramme, als wichtige Kommunikationsmittel, diesem Anspruch gerecht werden. Hierbei wird der Fokus auf die Außenkommunikation gelegt und die Relevanz einer allgemeinverständlichen Sprache für die politische Partizipation hervorgehoben. Die Arbeit begründet die Wahl der Schweiz als Untersuchungsgegenstand und skizziert das gewählte quantitative Vorgehen.
2.0 Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es werden verschiedene Aspekte politischer Kommunikation beleuchtet, sowohl aus der politischen Wissenschaft als auch aus der Linguistik. Die Rolle von Parteiprogrammen in der politischen Kommunikation wird definiert und die Konzepte der sprachlichen Allgemeinverständlichkeit und formalen Textverständlichkeit werden erläutert. Der Forschungsstand zu diesem Thema wird zusammengefasst und die methodische Vorgehensweise der Arbeit wird begründet.
3.0 Methodik: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Untersuchung. Es werden das Datenmaterial (Schweizer Parteiprogramme), die verwendeten Indikatoren für formale Sprachverständlichkeit (z.B. Verständlichkeitsindex SEM und Lesbarkeitsindex LIX), und die Analyseschritte erläutert. Der Prozess der Datenerhebung und -aufbereitung wird präzise dargelegt, einschließlich der Transformation der Originaltexte in standardisierte Texte und der Erfassung der Häufigkeit bestimmter sprachlicher Merkmale.
Politische Kommunikation, Textverständlichkeit, Parteiprogramme, Schweiz, quantitative Sprachanalyse, Verständlichkeitsindex SEM, Lesbarkeitsindex LIX, Fachwörter, Nominalisierungen, politische Partizipation, Transparenz.
Diese Arbeit analysiert die Verständlichkeit politischer Kommunikation anhand von Schweizer Parteiprogrammen. Das Hauptziel ist die Bewertung der sprachlichen Klarheit dieser Programme und ihrer Eignung für ein breites Publikum. Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen politischer Kommunikation und Textverständlichkeit im Kontext der Schweizer Parteienlandschaft.
Die Analyse konzentriert sich auf die formale Textverständlichkeit der Parteiprogramme. Es werden die sprachliche Komplexität, die Eignung der Sprache für verschiedene Wählergruppen und der Vergleich der Verständlichkeit verschiedener Parteiprogramme untersucht. Die Arbeit erforscht auch Methoden zur Verbesserung der Verständlichkeit politischer Kommunikation.
Die Arbeit verwendet eine quantitative Methode. Das Datenmaterial besteht aus Schweizer Parteiprogrammen. Zur Messung der formalen Sprachverständlichkeit werden Indikatoren wie der Verständlichkeitsindex SEM und der Lesbarkeitsindex LIX eingesetzt. Die Analyse umfasst die Transkription der Originaltexte in standardisierte Texte, die Erfassung der Häufigkeit von Fachwörtern und Nominalisierungen sowie die Berechnung der Verständlichkeits- und Lesbarkeitsindizes.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Forschungsfrage, Vorgehen), Theoretischer Rahmen (politische Kommunikation, Sprachverständlichkeit, Forschungsstand), Methodik (Datenmaterial, Indikatoren, Analyseschritte), Ergebnisse (Analyse der Sprachdaten, Häufigkeitsanalysen) und Fazit (Zusammenfassung, Beantwortung der Forschungsfragen, Methodenkritik, Ausblick).
Schlüsselwörter sind: Politische Kommunikation, Textverständlichkeit, Parteiprogramme, Schweiz, quantitative Sprachanalyse, Verständlichkeitsindex SEM, Lesbarkeitsindex LIX, Fachwörter, Nominalisierungen, politische Partizipation, Transparenz.
Die Arbeit untersucht, inwieweit Parteiprogramme als Kommunikationsmittel einen Anspruch auf transparente und allgemeinverständliche Sprache erfüllen. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen sprachlicher Komplexität und politischer Botschaft und bewertet die Eignung der verwendeten Sprache für verschiedene Wählergruppen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Vergleich der Verständlichkeit verschiedener Parteiprogramme.
Die Arbeit erwartet quantitative Ergebnisse bezüglich der formalen Textverständlichkeit der analysierten Parteiprogramme, ausgedrückt durch die Verständlichkeits- und Lesbarkeitsindizes. Weiterhin werden Häufigkeitsanalysen von politischen Begriffen Aufschluss über die sprachliche Gestaltung der Parteiprogramme geben. Die Ergebnisse sollen Hinweise auf die Eignung der Programme für unterschiedliche Wählergruppen liefern und Potenziale für Verbesserungen der politischen Kommunikation aufzeigen.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler im Bereich der Politikwissenschaft, Linguistik und Kommunikationswissenschaft. Sie ist ausserdem von Interesse für politische Parteien, die ihre Kommunikationsstrategien verbessern möchten, sowie für Bürger, die sich für eine transparentere politische Kommunikation einsetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare