Magisterarbeit, 2007
97 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die entwicklungspolitische Dimension der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union. Ziel ist es, die Auswirkungen der GAP auf Entwicklungsländer zu analysieren und die Kohärenz zwischen europäischer Agrar- und Entwicklungspolitik zu bewerten.
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 beschreibt die methodischen Vorbemerkungen, einschließlich der theoretischen Einordnung, Operationalisierung, des Forschungsstandes und der Definition von Entwicklungsländern. Kapitel 3 behandelt die Gemeinsame Agrarpolitik der EU, ihre Entwicklung, Ziele und Reformen. Kapitel 4 fokussiert auf die Entwicklungspolitik der EU, ihre Ziele, Leitbilder und Instrumente. Kapitel 5 analysiert den internationalen Agrarhandel und die theoretischen Wirkungen der GAP-Instrumente. Kapitel 6 untersucht die Auswirkungen der GAP auf Entwicklungsländer, sowohl komparativ-statisch als auch dynamisch, differenziert nach Nettoagrarimporteuren und -exporteuren. Kapitel 7 widmet sich der Kohärenz von europäischer Agrar- und Entwicklungspolitik.
Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Entwicklungspolitik, Europäische Union, Internationale Agrarhandel, Entwicklungsländer, Nettoagrarimporteure, Nettoagrarexporteure, Handelspräferenzen, Subventionen, Zölle, Kohärenz, Marktpolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare