Masterarbeit, 2000
86 Seiten, Note: 2,0
Diese Magisterarbeit zeichnet ein umfassendes Bild des Buches im antiken Griechenland vom Entstehen der griechischen Schrift bis zum 2. Jahrhundert v. Chr. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des griechischen Alphabets, die Verbreitung der Lesefähigkeit in der Bevölkerung, das Erscheinungsbild antiker Bücher (Materialien, Form und Gestaltung), die Herstellung und Publikation von Büchern, sowie den Buchhandel und die Rolle bedeutender Bibliotheken.
Einleitung: Die Arbeit erforscht das Buch im antiken Griechenland, beginnend mit der Entwicklung des Alphabets als Voraussetzung für die Entstehung von Büchern und der Frage nach der Verbreitung der Lesefähigkeit. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Erscheinungsbild antiker Bücher, ihrer Herstellung und Publikation, sowie dem Buchhandel und Bibliotheken. Der Fokus liegt auf der Buchproduktion, den Auftraggebern, der Materialbeschaffung und den Schreibenden, um Aufschluss über die Buchleser zu erhalten. Der betrachtete Zeitraum reicht vom Entstehen der ersten Schriften bis zum 2. Jahrhundert v. Chr.
1. Schrift und Lesen: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des griechischen Alphabets, ausgehend von frühen Schriftsystemen bis hin zur Übernahme und Adaption des phönizischen Alphabets. Es untersucht die verschiedenen regionalen Varianten des Alphabets und die schließlich erfolgte Standardisierung des ionischen Alphabets. Der Kapitelteil beleuchtet zudem die Debatte um die Schrift und ihre Auswirkungen auf das Gedächtnis, sowie die soziale und kulturelle Bedeutung des Lesens und Schreibens im antiken Griechenland.
2. Erscheinungsbild antiker Bücher: Das Kapitel beschreibt die Materialien, die Form und die innere Gestaltung antiker Bücher. Es untersucht die Verwendung von Papyrus, Leder und Holztafeln als Schreibmaterialien, deren Herstellung und Eigenschaften. Die Rolle der Buchrolle als Standardformat wird erläutert, einschließlich der Größe, der Gestaltung der Kolumnen und des Titels. Der Timotheos-Papyrus wird als Beispiel für eine frühe Buchrolle detailliert analysiert.
3. Herstellung und Publikation von Büchern: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Schreibpraxis, die Buchherstellung und die Vervielfältigung von Texten. Es beleuchtet die verwendeten Schreibgeräte und Tinten, die verschiedenen Methoden der Textproduktion (Abschreiben und Diktat), sowie die Rolle professioneller Schreiber und die Organisation von Schreibstuben. Die rechtliche Situation und die wirtschaftlichen Aspekte der Buchpublikation, einschließlich der Verdienstmöglichkeiten von Autoren, werden diskutiert.
4. Buchhandel und Bibliotheken: Das Kapitel untersucht die Entwicklung des antiken griechischen Buchhandels, seine Organisation und die Preisgestaltung von Büchern. Es analysiert die Rolle bedeutender Bibliotheken, insbesondere der Bibliothek von Alexandria und der Bibliothek von Pergamon, ihren Aufbau, ihre Bestände und ihren Einfluss auf die Buchproduktion und den Buchhandel. Die Kapitel beleuchten auch die Beziehung zwischen Theateraufführungen und der Nachfrage nach Büchern.
Antikes Griechenland, Buch, Papyrus, Pergament, Alphabet, Schrift, Lesekompetenz, Buchproduktion, Buchhandel, Bibliotheken, Alexandria, Pergamon, Schreibpraxis, Autoren, Publikation, Stichometrie.
Diese Magisterarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Buch im antiken Griechenland, von der Entwicklung der griechischen Schrift bis zum 2. Jahrhundert v. Chr. Sie untersucht die Entwicklung des Alphabets, die Lesekompetenz der Bevölkerung, das Erscheinungsbild antiker Bücher (Materialien, Form, Gestaltung), die Herstellung und Publikation von Büchern sowie den Buchhandel und die Rolle wichtiger Bibliotheken.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des griechischen Alphabets und dessen Auswirkungen auf die Verbreitung von Schrift und Büchern, die Lesekompetenz in verschiedenen sozialen Schichten, die Materialien, Formate und die ästhetische Gestaltung antiker Bücher, die Herstellungsprozesse und wirtschaftlichen Aspekte der Buchproduktion und des Vertriebs, sowie die Rolle des Buchhandels und bedeutender Bibliotheken wie der Bibliothek von Alexandria.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Schrift und Lesen (inkl. Entwicklung des Alphabets und Lesekompetenz), Erscheinungsbild antiker Bücher (Materialien, Form und Gestaltung), Herstellung und Publikation von Büchern (Schreibpraxis, Buchherstellung, wirtschaftliche Aspekte), Buchhandel und Bibliotheken (inkl. Rolle der Bibliotheken von Alexandria und Pergamon), sowie ein Resümee mit Zusammenfassung, chronologischen Daten und Quellenkritik.
Die Arbeit beschreibt die Verwendung von Papyrus, Leder und Holztafeln als Schreibmaterialien, deren Herstellung und Eigenschaften. Das Standardformat der Buchrolle wird erläutert, einschließlich Größe, Gestaltung der Kolumnen und des Titels. Ein Beispiel für eine frühe Buchrolle (Timotheos-Papyrus) wird detailliert analysiert.
Das Kapitel zur Herstellung und Publikation von Büchern konzentriert sich auf die Schreibpraxis, die Buchherstellung und die Vervielfältigung von Texten. Es beleuchtet Schreibgeräte und Tinten, Methoden der Textproduktion (Abschreiben und Diktat), die Rolle professioneller Schreiber und die Organisation von Schreibstuben. Die rechtliche Situation und wirtschaftliche Aspekte der Buchpublikation, einschließlich der Verdienstmöglichkeiten von Autoren, werden diskutiert.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des antiken griechischen Buchhandels, seine Organisation und die Preisgestaltung von Büchern. Sie analysiert die Rolle bedeutender Bibliotheken, insbesondere der Bibliothek von Alexandria und der Bibliothek von Pergamon, ihren Aufbau, ihre Bestände und ihren Einfluss auf die Buchproduktion und den Buchhandel. Die Beziehung zwischen Theateraufführungen und der Nachfrage nach Büchern wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: Antikes Griechenland, Buch, Papyrus, Pergament, Alphabet, Schrift, Lesekompetenz, Buchproduktion, Buchhandel, Bibliotheken, Alexandria, Pergamon, Schreibpraxis, Autoren, Publikation, Stichometrie.
Die Arbeit betrachtet den Zeitraum vom Entstehen der ersten Schriften bis zum 2. Jahrhundert v. Chr.
Die Arbeit zeichnet ein umfassendes Bild des Buches im antiken Griechenland und untersucht die Entwicklung des griechischen Alphabets, die Verbreitung der Lesefähigkeit, das Erscheinungsbild antiker Bücher, die Herstellung und Publikation von Büchern sowie den Buchhandel und die Rolle bedeutender Bibliotheken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare