Examensarbeit, 2007
74 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Liebesideals in der Frühen Neuzeit und dessen Darstellung in ausgewählten Werken Shakespeares. Sie verfolgt die Entstehung und Transformation von Liebeskonzepten von der Antike bis zur beginnenden Moderne.
Kapitel 1 beleuchtet den Wandel des Liebesideals von der Antike bis zur Frühen Neuzeit. Kapitel 2 systematisiert verschiedene Liebeskonzepte, beginnend mit der platonischen und aristotelischen Kosmologie, und differenziert zwischen "courtly love" und "worldly love". Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Liebesformen in Shakespeares "A Midsummer Night's Dream". Kapitel 4 untersucht die "courtly love" in "Romeo and Juliet" und den Übergang zur "worldly love" in "Antony and Cleopatra", wobei der Fokus auf dem Antagonismus zwischen Rom und Ägypten liegt.
Courtly love, Worldly love, Platonische Liebesphilosophie, Aristotelische Kosmologie, Petrarkismus, Shakespeare, Romeo and Juliet, Antony and Cleopatra, A Midsummer Night's Dream, Liebessemantik, Frühe Neuzeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare