Masterarbeit, 2008
74 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit untersucht die Anwendung von Product Line Development auf eine Software-Plattform im Healthcare-Markt. Ziel ist es, die Eignung von Product Line Engineering Methoden für die Entwicklung einer Softwareplattform zu analysieren und ein angepasstes Verfahren vorzuschlagen. Die Arbeit leuchtet die Herausforderungen und Potenziale dieses Ansatzes im spezifischen Kontext aus.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, indem es Product Line Engineering im Kontext großer Softwareprojekte beleuchtet. Es wird die Problemstellung im Umgang mit der syngoⓇ Plattform herausgestellt und die Zielsetzung sowie der Umfang der Arbeit definiert. Die Einleitung stellt den Rahmen für die folgenden Kapitel dar und skizziert den Forschungsansatz.
2 Zugrundeliegende Verfahren und Modelle: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen der Produktlinienentwicklung im Softwaremarkt. Es werden wichtige Konzepte wie Domain Engineering und Application Engineering erklärt, ein vereinfachtes Kostenmodell vorgestellt und das Product Portfolio Scoping erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Conjoint-Analyse als Methode zur Ermittlung von Kundenpräferenzen. Die Funktionsweise und ausgewählte Varianten der Conjoint-Analyse werden detailliert dargestellt, um die Grundlage für die spätere empirische Untersuchung zu schaffen.
3 Durchführung der Marktsegmentierung: Dieses Kapitel dokumentiert die empirische Untersuchung zur Marktsegmentierung. Es beschreibt den Prozess des Prototypings neuer Produkte im Healthcare-Markt, das Studiendesign und die Durchführung der Kundenbefragung. Die Auswertung der Befragungsergebnisse, einschließlich der Hintergrundinformationen zu den Teilnehmern und der Ermittlung der Nutzenwerte der Merkmalsausprägungen, wird detailliert dargestellt. Abschließend werden die Rückschlüsse auf die Marktsegmente gezogen, wobei sowohl a-priori als auch a-posteriori Segmentierungen betrachtet und eine Marktsimulation durchgeführt wird.
4 Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Marktsegmentierung und deren Implikationen für das Product Line Development. Es ordnet die Ergebnisse nutzen-theoretisch ein und diskutiert kritisch die problematischen Aspekte der durchgeführten Analysen und ihrer Anwendung auf die Praxis. Das Kapitel verbindet die Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel und bietet eine kritische Reflexion der durchgeführten Untersuchung.
Product Line Development, Software-Plattform, Healthcare-Markt, Conjoint-Analyse, Marktsegmentierung, Produktlinienerstellung, Domain Engineering, Application Engineering, Kostenoptimierung, Nutzentheorie.
Die Masterarbeit untersucht die Anwendung von Product Line Development (PLD) auf eine Software-Plattform im Healthcare-Markt. Ziel ist die Analyse der Eignung von PLD-Methoden und die Entwicklung eines angepassten Verfahrens.
Die Arbeit verwendet Methoden des Product Line Engineering (PLE), insbesondere Domain Engineering und Application Engineering. Eine zentrale Rolle spielt die Conjoint-Analyse zur Ermittlung von Kundenpräferenzen und Marktsegmentierung. Es werden sowohl a-priori als auch a-posteriori Segmentierungen durchgeführt und eine Marktsimulation erstellt.
Die Arbeit untersucht die Plattform syngoⓇ im Healthcare-Bereich. Die Problemstellung im Umgang mit dieser Plattform bildet den Ausgangspunkt der Arbeit.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, zugrundeliegende Verfahren und Modelle, Durchführung der Marktsegmentierung, Diskussion der Ergebnisse und Zusammenfassung und Ausblick. Die Einleitung definiert die Problemstellung und Zielsetzung. Kapitel 2 beschreibt die theoretischen Grundlagen. Kapitel 3 dokumentiert die empirische Untersuchung. Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit von PLE im Healthcare-Software-Bereich und entwickelt ein angepasstes Verfahren zur Produktlinienentwicklung. Sie ermittelt Kundenpräferenzen mittels Conjoint-Analyse und segmentiert den Markt. Die Ergebnisse werden nutzen-theoretisch eingeordnet, und kritische Aspekte der Methodik werden diskutiert. Die Arbeit zeigt Möglichkeiten der Kostenoptimierung durch PLD auf.
Schlüsselwörter sind: Product Line Development, Software-Plattform, Healthcare-Markt, Conjoint-Analyse, Marktsegmentierung, Produktlinienerstellung, Domain Engineering, Application Engineering, Kostenoptimierung, Nutzentheorie.
Die Zielsetzung ist die Analyse der Eignung von Product Line Engineering Methoden für die Entwicklung der Softwareplattform syngoⓇ und die Entwicklung eines angepassten Verfahrens. Es sollen Herausforderungen und Potenziale dieses Ansatzes im spezifischen Kontext beleuchtet werden.
Die Arbeit beleuchtet Herausforderungen und Limitationen der gewählten Methodik, sowie problematische Aspekte der durchgeführten Analysen und ihrer Anwendung auf die Praxis.
Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der Anwendung von Product Line Engineering im Healthcare-Software-Bereich und bietet ein angepasstes Verfahren für die Produktlinienentwicklung in diesem Kontext. Sie liefert Erkenntnisse zur Marktsegmentierung und Präferenzanalyse im Healthcare-Markt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare