Diplomarbeit, 2007
53 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit beschreibt den Aufbau und die Charakterisierung eines Lasersystems für die Mikrobearbeitung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Messung der Pulsdauer mit einem Autokorrelator, welcher im Rahmen eines Praktikumsversuchs eingesetzt werden soll. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Frequenzverdopplung im Kontext der Autokorrelationsfunktion.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Mikrobearbeitung mit Ultrakurzpulslasern ein und gibt einen Überblick über die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die Bedeutung der präzisen Pulsdauermessung für die Anwendung und die Notwendigkeit des Verständnisses nichtlinearer optischer Prozesse.
2. Lasersystem für die Mikrobearbeitung: Dieses Kapitel detailliert den Aufbau des verwendeten Lasersystems, einschließlich der Erzeugung ultrakurzer Laserpulse durch Modenkopplung (sowohl passive als auch mit sättigbarem Absorberspiegel). Es beschreibt den Strahlengang, die verwendeten optischen Komponenten und die Steuerung des Systems. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der technischen Details und der Funktionalität der einzelnen Komponenten im Zusammenhang mit der Erzeugung und Manipulation von ultrakurzen Laserpulsen.
3. Charakterisierung von Laserstrahlen: In diesem Kapitel werden die Methoden zur Charakterisierung der Laserstrahlen vorgestellt, insbesondere die Bestimmung des Strahldurchmessers und der Beugungsmaßzahl M². Die Fokussierung der Laserstrahlung wird ebenfalls behandelt. Die beschriebenen Methoden sind essentiell für die quantitative Bewertung der Laserleistung und -qualität, die wiederum für den Erfolg der Mikrobearbeitungsprozesse entscheidend ist.
4. Autokorrelator: Dieses Kapitel widmet sich ausführlich dem Autokorrelator, einem Instrument zur Messung der Pulsdauer ultrakurzer Laserpulse. Es erläutert das Prinzip der Autokorrelation, sowohl für allgemeine Signale als auch im optischen Kontext. Ein Großteil des Kapitels beschäftigt sich mit der nichtlinearen Optik, den zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien (Wellengleichung, Polarisation bei hohen Feldstärken, Suszeptibilität, Phasenanpassung) und deren Realisierung im Autokorrelator. Dieses Verständnis ist fundamental für die korrekte Interpretation der Messergebnisse.
Mikrobearbeitung, Ultrakurzpulslaser, Modenkopplung, Autokorrelation, Nichtlineare Optik, Frequenzverdopplung, Pulsdauermessung, Lasersystem, Strahlcharakterisierung, Phasenanpassung.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Charakterisierung eines Lasersystems für die Mikrobearbeitung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erzeugung ultrakurzer Laserpulse mittels Modenkopplung und deren Charakterisierung, insbesondere der Pulsdauermessung mit einem Autokorrelator. Die theoretischen Grundlagen der nichtlinearen Optik im Zusammenhang mit der Frequenzverdopplung werden ebenfalls ausführlich behandelt.
Das Dokument ist in vier Hauptkapitel gegliedert: 1. Einleitung, 2. Lasersystem für die Mikrobearbeitung, 3. Charakterisierung von Laserstrahlen und 4. Autokorrelator. Kapitel 2 beschreibt detailliert den Aufbau des Lasersystems, inklusive der Erzeugung ultrakurzer Pulse durch Modenkopplung. Kapitel 3 behandelt Methoden zur Charakterisierung der Laserstrahlen, wie die Bestimmung des Strahldurchmessers und der Beugungsmaßzahl M². Kapitel 4 konzentriert sich auf den Autokorrelator zur Pulsdauermessung und erläutert die zugrundeliegenden Prinzipien der nichtlinearen Optik.
Das Dokument beschreibt Methoden zur Messung des Strahldurchmessers und zur Bestimmung der Beugungsmaßzahl M². Diese Methoden sind essentiell für die quantitative Bewertung der Laserleistung und -qualität und damit für den Erfolg der Mikrobearbeitungsprozesse.
Die Pulsdauermessung erfolgt mittels eines Autokorrelators, der auf nichtlinearen optischen Prozessen, insbesondere der Frequenzverdopplung, basiert. Das Dokument erläutert detailliert das Prinzip der Autokorrelation, sowohl für allgemeine Signale als auch im optischen Kontext. Es beschreibt die relevanten Aspekte der nichtlinearen Optik, wie die Wellengleichung, Polarisation bei hohen Feldstärken, Suszeptibilität und Phasenanpassung.
Die nichtlineare Optik spielt eine zentrale Rolle bei der Pulsdauermessung mit dem Autokorrelator, da die Frequenzverdopplung ein nichtlinearer Prozess ist, der für die Messung genutzt wird. Das Dokument erläutert die grundlegenden physikalischen Prinzipien der nichtlinearen Optik, inklusive der Wellengleichung, Polarisation bei hohen Feldstärken, Suszeptibilität und Phasenanpassung.
Die Schlüsselwörter des Dokuments sind: Mikrobearbeitung, Ultrakurzpulslaser, Modenkopplung, Autokorrelation, Nichtlineare Optik, Frequenzverdopplung, Pulsdauermessung, Lasersystem, Strahlcharakterisierung, Phasenanpassung.
Das Dokument beschreibt den Aufbau und die Charakterisierung eines Lasersystems für die Mikrobearbeitung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Messung der Pulsdauer mit einem Autokorrelator und dem Verständnis der Frequenzverdopplung im Kontext der Autokorrelationsfunktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare