Masterarbeit, 2008
140 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht das Epitaph für Moritz von Donop (1587) in der Lemgoer St. Nicolai-Kirche. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen dem Epitaph, dem „Gesetz und Gnade“-Motiv und dem Prozess der lutherischen Konfessionalisierung in Lippe und Lemgo zu ergründen. Die Arbeit fragt nach den Intentionen der Stifter und der Bedeutung der Wiederaufnahme des reformatorischen Kampfbildes zu einem späten Zeitpunkt.
Die Einleitung beleuchtet den aktuellen Bezug der Konfessionalisierungsforschung. Kapitel 2 beschreibt das Donop-Epitaph im Detail, beginnend mit einer allgemeinen Betrachtung von Epitaphen und eingehend auf die Besonderheiten des Donopschen Epitaphs. Kapitel 3 analysiert das „Gesetz und Gnade“-Motiv im Kontext von Lucas Cranach d. Ä. und vergleicht es mit Vorbildern des Epitaphs. Kapitel 4 befasst sich mit der Familie von Donop und ihrem Umfeld, Kapitel 5 mit der Reformation in Lippe und angrenzenden Gebieten.
Konfessionalisierung, Lutherische Reformation, Epitaph, Moritz von Donop, Lemgo, Lippe, „Gesetz und Gnade“, Lucas Cranach d. Ä., Gedenkkultur, Frühneuzeitliche Kunst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare